idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2009 16:04

Generationenaustausch an Schulen: LMU-Projekt "2AgePro" für europäische Lehrer

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Wie ältere Lehrer von jungen lernen können und umgekehrt - das soll das EU-geförderte Projekt "2AgePro" zeigen. Das Kooperationsprojekt von Pädagogen der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München mit Kollegen an Universitäten in Finnland, den Niederlanden, Schweden und der Tschechischen Republik entwickelt dabei Modelle, mit denen Berufseinsteiger unterstützt und Erfahrene neu motiviert werden sollen. Jetzt wurde es in München an drei Schulen gestartet: der Joseph-von-Fraunhofer-Realschule, der Grundschule an der Klenzestraße 48 sowie dem Thomas-Mann-Gymnasium.

    Jungen Pädagoginnen und Pädagogen soll das Projekt helfen, sich in den ersten Berufsjahren besser in die Schulgemeinschaft zu integrieren. Außerdem sollen sie frisches Wissen aus den Universitäten, besonders um neue Medien und neueste Erkenntnisse in der Naturwissenschaft, in die Klassenzimmer tragen. Ältere Kolleginnen und Kollegen dagegen sollen ihre langjährigen Erfahrungen etwa im Umgang mit den Schülern einbringen, neu motiviert werden - und länger im Beruf bleiben. Zu diesem Zweck begleitet 2AgePro regelmäßige Kooperationen zwischen neuen und erfahrenen Lehrkräften. Der Austausch zwischen den Generationen wir dabei von den LMU-Wissenschaftlern mit Handreichungen unterstützt. In diesen Unterlagen finden sich ein Fragenkatalog, Übungsanleitungen - etwa für Rollenspiele zur Vorbereitung von Elterngesprächen - sowie Internetlinks zu wissenschaftlichen und praktischen Seiten. An jeder Schule nehmen bislang vier Lehrerinnen und Lehrer teil. Das Projekt an den Münchner Schulen läuft zunächst bis Ende März diesen Jahres.

    2AgePro wurde im Rahmen des Grundtvig-Programms für Lifelong Learning der Europäischen Union entwickelt, das die praktische Erwachsenenbildung fördert. Hauptkoordinator ist die finnische University of Oulu. Das Projekt ist auf insgesamt zwei Jahre angelegt. Die Teilnehmer der einzelnen Universitäten treffen sich halbjährlich, um ihre Erfahrungen auszutauschen. In München sind, neben Professor Fischer, Professor Joachim Kahlert, Lehrstuhlinhaber für Grundschulpädagogik und -didaktik der LMU und Direktor des Lehrerbildungszentrums, sowie Dr. Anna-Maria Mekota und Dr. Kati Makitalo-Siegl vom Lehrstuhl für empirische Pädagogik und pädagogische Psychologie an dem Projekt beteiligt.

    Weitere Informationen: www.de.2agepro.psy.lmu.de

    Ansprechpartner:
    Dr. Anna-Maria Mekota
    Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie
    Tel.: 0179 / 1180957
    E-Mail: Anna-Maria.Mekota@psy.lmu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).