idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2007 16:34

Blaue Blume - Eine Ausstellung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig zu Gast bei der École Nationale des Beaux Arts Lyon

Marion Sprenger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

    Die Ausstellung "Blaue Blume" stellt junge Positionen der Leipziger Kunsthochschule vor. Studierende und Absolventen aus den Studiengängen Fotografie und Medienkunst zeigen in einem speziell zu diesem Anlass entwickelten Ausstellungs- und Raumdisplay ihre Arbeiten, die auf urbane Phänomene unserer Zivilisation aus unterschiedlichen Sichten reagieren: Seien es Bilder von Menschen und Maschinen oder Bilder von verpassten Momenten, gescheiterten Hoffnungen und erloschenen Utopien oder einfach skulptural, abstrakt anmutende Formen - vielen Arbeiten gemeinsam ist eine gewisse formale cleaness und Strenge (die oft auf ironische Weise gebrochen wird).

    Eröffnung: 19. April, 18.00 Uhr
    Dauer: 20. April - 26. Mai 2007
    Ort: Subsistances / Réfectoire des nonnes / Lyon
    www.enba-lyon.fr

    Mit Arbeiten von Diana Artus, Roozbeh Asmani, Fabian Bechtle, Marek Brandt, Stefan Fischer, Ronald Gerber, Philipp Köhler, Jan Mammey, pro:ohm, Florian Rossmanith, Jan Sledz, Sebastian Stumpf, Carsten Tabel, Henning Tilp, Axel Töpfer, Dirk Wackerfuß, Rebecca Wilton

    Kuratiert von: Joachim Blank und Florian Ebner

    Mit dieser Erwartungshaltung, was an Kunst aus Deutschland deutsch sei, spielt auch der Titel der Ausstellung, der auf ein zentrales Motiv der deutschen Romantik verweist. Begriffe wie das Schöne, das Erhabene und die Natur gehen im Kontext der Ausstellung verstörende aber durchaus zeitgemäße Verbindungen ein mit Technik, Hightech und Konsum: Kann eine Maschine eine romantische Krise haben oder was hat Caspar David Friedrich mit Beton und Schaumstoff zu tun oder welche Idylle erzeugt ein Sonnenuntergang in einer banalen Vorstadtszenerie? Dieser Rekurs auf die Romantik versteht sich eher exemplarisch für jene Gemeinplätze, die man mit deutscher Kunst im Allgemeinen verbindet. In weiteren Arbeiten mag man wiederum - nicht ohne Ironie - die Reflexion anderer vermeintlich ?deutscher Motive? entdecken wie etwa grübelnde Introspektion, rigide Formen und irrationale Impulse.

    Nicht zuletzt verbindet man gerade mit Kunst aus Leipzig eine große Tradition der Malerei. Die Ausstellung setzt hier jedoch auf andere, technische Formen des "großen stillen Bildes" (wie die Videoprojektion oder die Fotografie), deren künstlerische Erzählweisen sich in den letzten Jahren fest im Feld der Kunst verankert haben. Sie bestätigen auf ihre Weise das künstlerische Imaginationspotential der technischen Bilder und belegen somit den Ausdruck Walter Benjamins von der "Blauen Blume im Land der Technik". Des Weiteren stellt Blaue Blume mit skulpturalen und objekthaften Arbeiten die Frage nach einer Erweiterung des Bildbegriffes.

    Diese Ausstellung setzt den vorläufigen Endpunkt einer über einjährigen, intensiven Kooperation mit Lehrenden und Studierenden der ENBA Lyon. Sie begann mit der Ausstellung Multipolaire der École Nationale des Beaux-Arts de Lyon, die als Inauguration des neuen Ausstellungsraumes Universal Cube präsentiert wurde (April/Mai 2006). Die HGB Leipzig freut sich nun über die Ehre, zur Eröffnung des neuen Domizils der ENBA Lyon in den Subsistances mit einer Ausstellung beitragen zu dürfen.


    Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
    Academy of Visual Arts
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Marion Sprenger
    Wächterstraße 11
    04107 Leipzig
    Tel. 0341 2135-133
    Fax. 0341 2135-101
    e-mail: presse@hgb-leipzig.de
    http://www.hgb-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).