idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2000 17:40

Ausstellung zeigt Projekt "Regen bringt Segen"

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Auf großformatigen Postern können sich ab sofort und noch bis Ende Oktober die Hochschulangehörigen wie andere ökologisch interessierte Zeitgenossen über ein Projekt der Universität Dortmund informieren, das besonderen Nutzen aus dem Regenwasser zieht, das auf den Campus fällt.

    Regenwasser landet in städtischen Bereichen meist ungenutzt im Gully oder es versickert in Brachen. Das trifft auch auf das Universitätsgelände zu. Hier aber soll sich das bald ändern, erklärt der Geograph Dr. Herbert Lüftner. Er will das Regenwasser in das große Biotop fließen lassen, das sich zwischen dem Gebäude Emil-Figge-Straße 50 und der Universitätsbibliothek ausbreitet. Denn zumindest in heißen Zeiten - wie zuletzt beim Campusfest - muß der ökologische Tümpel bis heute noch mit Trinkwasser aufgefrischt werden.

    Lüftner rechnet doppelten Gewinn für die Universität aus: Gespart werden kann, wenn das Projekt realisiert wird, bei den Wasserkosten und den daran gekoppelten Abwassergebühren.
    Wie das im Einzelnen geht haben Studentinnen und Studenten seines "Regenwasser-Projekts" penibel analysiert und berechnet. Mit Unterstützung der Raumplaner nahmen sie Geländemessungen vor. An der Klimastation des Geographischen Instituts wurde im 10-Minuten-Takt der Niederschlag gemessen.

    Für die Ausstellung, die nun an zwei Standorten - nämlich im Geographischen Institut im Haus Emil-Figge-Str. 50 sowie im Foyer der UB - zu sehen ist, wurden Themen wie die Flächenversiegelung und -entsiegelung, die Niederschlagsmengen, die Versickerung des Regenwassers, die Bodentypisierung, der biologische Bestand und das Einsparpotential großformatig aufbereitet. Fotokollagen des Geographen Dr. Fritz Achilles zeigen die Zukunftsvision des idyllischen Teichs, der nur noch von Regenwasser gespeist sein soll.

    Die Geographen sehen ihre Arbeit als Beitrag zum Leuchtturmprojekt "Nachhaltige UniDO".
    Weitere Information: Dr. H. Lüftner, Ruf 0231-755-4143


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).