Am 22. und 23. Februar 2008 findet zum 8. Mal der Tag der Reisegesundheit statt. Geleitet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Christan G. Meyer vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin. Veranstaltungsort ist die Katholische Akademie in Hamburg.
Die Veranstaltung ist durch die Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg zertifiziert und wird mit 4 (22.2.2008) bzw. 8 (23.2.2008) Fortbildungspunkten bewertet.
Unter http://www.bni-hamburg.de sind das Programm samt Anmeldeformular abrufbar.
Freitag, 22. Februar 2008, 16.15 - 18.15 Uhr: Mikroskopieren in Theorie und Praxis (4 Punkte)
(dieser Teil ist leider bereits ausgebucht)
Samstag, 23. Februar 2008, 9.00 - 18.00 Uhr: Ärztliche Fortbildung (8 Punkte)
Teilnahmegebühr: 60,- Euro (inkl. Mittagessen)
(es sind noch ca. 40 Plätze vorhanden)
Anmeldung: Kursussekretariat, Ursula Schultze,
Tel. 040 / 428 18 - 511, Fax - 512
eMail: tropmed@bni-hamburg.de
Ort: Katholische Akademie Hamburg
Herrengraben 4
20459 Hamburg
Das Programm am Samstag, 23.2.2008, bietet ein vielfältiges Themenangebot: neben einer Darstellung von auf Reisen erworbenen Hautkrankheiten erhalten die Teilnehmer Informationen zu Kinetosen und Flugangst. Ferner gibt es einen Überblick über intestinale Protozoeninfektionen und Einblicke in die neuesten Ergebnisse der Malariaforschung.
Tropenmediziner des Bernhard-Nocht-Instituts geben Auskunft zu Malariaprophylaxe sowie reisemedizinischen Impfungen und beleuchten in einem weiteren Beitrag die zunehmende Bedeutung von Erkrankungen, die von Zecken übertragen werden. Neben dem Thema Blutbildveränderungen bei Infektionskrankheiten behandelt ein Fallbeispiel die aktuell zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und Verfahren der Tuberkulosediagnostik. Und dass ungewöhnliche Haustiere jenseits von Hunden und Katzen gefährlich sein können, zeigt der Schlussvortrag: "Warum verreisen? Vergiftungen durch exotische Tiere zu Hause."
Über das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin:
Seit seiner Gründung am 01.10.1900 als Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten ist das BNI Deutschlands größtes Institut für Forschung, Lehre und Versorgung auf dem Gebiet der Tropenmedizin. Die vom Gründer Bernhard Nocht formulierte Aufgabenstellung "Forschen - Heilen - Lehren" wird im BNI von insgesamt 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verfolgt. Die Schwerpunkte der Forschung liegen aktuell auf den Gebieten Malaria, hämorrhagische Fieberviren, Gewebewürmer, Amöben und Leishmanien. Klinische Forschungsprojekte werden in Kooperation mit der afrikanischen Forschungsstation in Ghana und dem UKE durchgeführt.
Das BNI ist Nationales Referenzzentrum für tropische Infektionserreger, Referenzlabor für SARS und Kooperationszentrum der WHO im Bereich der Virologie. In der Forschung kooperiert das BNI in nationalen und internationalen Verbünden. Zahlreiche Forschungsprojekte werden in den Tropen durchgeführt - so unterhält das BNI seit zehn Jahren eine kooperative Forschungsstation in Ghana, Westafrika.
Das BNI ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, einer Vereinigung von 83 außeruniversitären deutschen Forschungseinrichtungen mit überregionaler Bedeutung, die gemeinsam von Bund und Ländern finanziert werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).