idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.02.2008 13:28

Computerprogramm erkennt die besten Portraitbilder

Ulrike Rolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Mal wieder kein gutes Urlaubsfoto oder Familienfoto? Auch der Blick in die Fotoalben trübt die Hoffnung, noch ein passables Bild zu finden. Denn gute Schnappschüsse sind leider selten. Das wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-ler des Instituts für Computergrafik an der Technischen Universität Braunschweig nun ändern.

    Mit der Entwicklung des "Qualitative Portrait Classifier", eines Computerprogramms zur automatischen Bewertung von Portraitbildern nach ästhetischen Gesichtspunkten, ist das Institut für Computergraphik der Lösung dieses Problems nun ein gutes Stück näher gekommen. Das Programm ist in der Lage, große Mengen von Bildern automatisch zu durchsuchen, um schnell die ästhetisch reizvollen Portraitaufnahmen zu finden. Dazu haben die Forscher ihrem Programm zuvor anhand von Bildbeispielen beigebracht, was attraktive von unattraktiven Portraitaufnahmen unterscheidet. Bei der Entscheidung betrachtet das Programm vor allem die Augen und den Mund der abgebildeten Person. Bilder, auf denen die Augen geschlossen sind oder der Mund verzogen ist, werden aussortiert. Anhand der ermittelten Attraktivitätsmerkmale kann das Programm auch Portraitbilder unbekannter Personen ästhetisch bewerten.

    So können Portraitaufnahmen demnächst auch mit der Videokamera gemacht werden, denn unter den vielen hundert Bildern einer Videoaufnahme sind immer ein paar gute Schnappschüsse dabei, die jetzt mit der Software der TU Braunschweig schnell und automatisch gefunden werden können.

    Kontakt
    Georgia Albuquerque
    Institut für Computergrafik
    Tel.: 0531/391-2106
    E-Mail: g.albuquerque@tu-braunschweig.de


    Weitere Informationen:

    http://graphics.tu-bs.de/people/albuquerque/projects/portrait_classifier/index.h...


    Bilder

    Beispiel für gelungene Aufnahmen der Augenpartie
    Beispiel für gelungene Aufnahmen der Augenpartie
    Quelle: TU Braunschweig

    Beispiel für schlechte Aufnahmen der Augenpartie
    Beispiel für schlechte Aufnahmen der Augenpartie
    Quelle: TU Braunschweig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Beispiel für gelungene Aufnahmen der Augenpartie


    Zum Download

    x

    Beispiel für schlechte Aufnahmen der Augenpartie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).