Sehr erfolgreich entwickelt hat sich UniKasselTransfer, die Transferorganisation der Universität Kassel, in den ersten fünf Jahren seines Bestehens: Der Inkubator begleitet Jahr für Jahr mehr Unternehmensgründer in die Selbstständigkeit und wirbt Drittmittelerträge in Millionenhöhe ein.
Kassel. Sehr erfolgreich entwickelt hat sich UniKasselTransfer, die Transferorganisation der Universität Kassel, in den ersten fünf Jahren seines Bestehens: Der Inkubator begleitet Jahr für Jahr mehr Unternehmensgründer in die Selbstständigkeit und wirbt Drittmittelerträge in Millionenhöhe ein; METAKUS gilt als zukunftsweisendes Projekt für den Standort Nordhessen; mehr als 30 Erfindungen vermeldete die Patentvermarktung im vergangenen Jahr; eine Stiftungsprofessur, steigende Teilnehmerzahlen und ein breites Angebot an der UNIKIMS Management School zeigen ihre Akzeptanz als Plattform für wirtschaftsbezogene Weiterbildungsangebote; Partnerschaften mit Unternehmen sorgen für kontinuierliche Kooperation.
"UniKasselTransfer ist zu einer Marke geworden, die für professionelle Beratung und Zusammenarbeit in der Schnittstelle von Gesellschaft und Wissenschaft steht", sagt Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, Präsident der Universität Kassel. "Das ist ein großer Gewinn für die Universität Kassel selbst und für ihre Region. Denn sowohl die universitäre als auch die regionale Entwicklung basiert auf dem professionellen Austausch von Wissen", sagt Postlep.
Mit der Gründung von UniKasselTransfer in 2003 hat sich die Universität Kassel zur Bedeutung des Wissenstransfer als Hochschulaufgabe und zur wissensbasierten Entwicklung der Region Nordhessen bekannt. In enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft konnte in den letzten Jahren das Angebot an Weiterbildung, Technologie- und Personalentwicklung, sowie Unternehmensgründungsförderung erheblich professionalisiert werden. Die Fünfjahresbilanz von UniKasselTransfer kann sich sehen lassen.
Die Leistungsbilanz im Einzelnen
o Der Inkubator hilft bei der Unternehmensgründung
Der Inkubator bietet Raum und Beratung für Unternehmensgründer. Betreut werden sie von (Alumni-) Unternehmern. In 2007 profitierten 70 Unternehmensgründer von dieser intensiven Begleitung in der frühen Gründungsphase. Zu großen Teilen wurden die Gründerprojekte vom Bund gefördert. Im Verhältnis von Studierendenzahl zu durch den Bund geförderten Gründern im so genannten EXIST-Seed-Programm steht die Universität Kassel bundesweit an dritter Stelle.
Das Inkubator-Management hat seit seiner Gründung in 2006 circa 1,1 Mio. Euro Drittmittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bzw. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für die Förderung von Gründerteams der Universität eingeworben.
o Berufsbegleitende Weiterbildung für Führungskräfte
Mit der UNIKIMS Management School holt UniKasselTransfer Führungskräfte und Führungsnachwuchs an die Universität Kassel. In Abend- oder Blockveranstaltungen und mithilfe einer E-Learning-Plattform bilden sie sich berufsbegleitend weiter, erlangen Zertifikate oder Masterabschlüsse. In der Personalentwicklung kooperiert UNIKIMS stark mit nordhessischen Unternehmen. Aus dieser Zusammenarbeit resultiert nun eine Stiftungsprofessur für den Themenbereich Personal- und Changemanagement, die die Unternehmen B. Braun Melsungen AG, die K+S AG, die RSE Planungsgesellschaft mbH, die Kasseler Bank, die Technoform Caprano und Brunnhofer GmbH & Co. KG und der Verlag Dierichs GmbH & Co. KG der Kasseler Hochschule ermöglichen: die Professur wird in 2008 besetzt werden.
"Wir sind stolz darauf, dass UNIKIMS zunehmend als Plattform für wirtschaftsbezogene Weiterbildungsangebote akzeptiert wird", sagt Dr. Oliver Fromm, Geschäftsführer von UniKasselTransfer. - Eine Plattform, die ihr Angebotsspektrum stets erweitert: Neben Studien- und Managementprogrammen (2007: 200 Teilnehmer) werden auch auf Unternehmen eigens zugeschnittene Inhouse-Schulungen (2007: 175 Teilnehmer) angeboten. Die Zahl der Masterprogramme (2007: 175 Teilnehmer) steigt: Zum Master of Public Administration (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) kommt in diesem Jahr der Master Supervision, Coaching, Organisationsberatung (Fachbereich Sozialwesen) hinzu. Den Master Industrial Engineering (Fachbereich Maschinenbau) soll es ab dem Wintersemester 2009/10 geben.
o METAKUS als Dienstleistungszentrums für metallverarbeitende Betriebe
Im Anwendungszentrum Metallformgebung METAKUS liefern Unternehmen durch Beiträge zur technologischen Grundausstattung selbst die Basis für dauerhafte projektbezogene Zusammenarbeit. Mit der im Januar eröffneten Einrichtung der UniKasselTransfer GmbH wird Nordhessens Position als einer der international schlagkräftigsten Forschungsstandorte in der Metallformgebung weiter ausgebaut. Ziel von METAKUS ist, metallverarbeitende Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf globalen Märkten durch innovative Produkte und Fertigungsprozesse zu stärken.
o Patentvermarktung
Im Wissenstransfer spielt der Schutz von geistigem Eigentum eine große Rolle. Mit dem Tandem von Patentinformationszentrum und GINo Gesellschaft für Innovation Nordhessen mbH kann UniKasselTransfer Erfindungen und Patente schnell schützen und zielgerichtet am Markt verwerten. Auch hier ist ein positiver Trend zu verzeichnen: In 2007 wurden 32 Erfindungen und 14 Patente angemeldet, sowie 17 Lizenzverträge geschlossen.
o Alumni & Career Service
Absolventen sind ein wichtiger Nährboden für die Zusammenarbeit der Universität mit der Gesellschaft. Erfreulich ist somit das stetige Wachstum des von UniKasselTransfer aufgebauten Absolventennetzes AlumniK mit mittlerweile fast 2000 Mitgliedern. Auch die Recruiting-Angebote für Unternehmen werden verstärkt genutzt - zur diesjährigen Firmenkontaktmesse wird die Rekordzahl von 30 Unternehmen erwartet.
o Weiterbildung im Gasthörer-Programm uni|card
Seit 2005 hat sich die Teilnehmerzahl des uni|card Gasthörer-Programms, in dem Bildungs- und Kulturangebote individuell kombiniert werden können, konstant weiterentwickelt. Die zu Beginn angestrebte Zahl von 200 Teilnehmern pro Semester ist fast erreicht. Geplant ist außerdem eine Erweiterung des Programms: In Zukunft sollen Gasthörer die Möglichkeit haben, Zertifikate zu erlangen, indem sie sich für einen bestimmten Schwerpunkte entscheiden. In den Bereich von uni|card fällt außerdem die Kinderuni in der Region. Die von Kasseler Professoren gehaltenen Kinderuni-Vorlesungen haben sich zum Exportschlager entwickelt: Nach Melsungen und Korbach hat in diesem Jahr erstmals auch Eschwege vier Vorlesungen eingekauft.
o Kooperationen mit Ländern Ost- und Mitteleuropas
Auf hohem Niveau und mit internationaler Reputation arbeitet das bereits seit 1992 bestehende Ost-West-Wissenschaftszentrum (OWWZ), das mittlerweile alle hessischen Hochschulen in ihren Kooperationen mit Ländern Ost- und Mitteleuropas unterstützt. Der Deutsch-Russische Biotechnologie-Verbund und das ForschungsNetz Umwelt sind herausragende Beispiele für die Leistungsfähigkeit des OWWZ.
Angesichts der Erfolge von UniKasselTransfer blickt Geschäftsführer Dr. Oliver Fromm positiv gestimmt in die Zukunft: "Jetzt gilt es, Kontinuität in die Partnerschaften zu bringen. Dass UniKasselTransfer sein Angebot noch erweitern wird, steht für mich außer Frage."
Auch Uni-Präsident Rolf-Dieter Postlep sieht Entwicklungspotenziale: "Große Ziele sind weitere Anwendungszentren, etwa zur Kunststofftechnik, der stärkere Einbezug der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in den Wissenstransfer und die Errichtung eines 'Science Park' auf dem Gottschalkgelände der Universität Kassel in Zusammenarbeit mit der Stadt Kassel." Dessen Infrastrukur, vor allem Büro-, Labor- und Werkstattflächen, wird von den Hauptakteuren des Wissenstransfers genutzt werden: von Unternehmensgründern, uninahen Unternehmen und UniKasselTransfer.
km
7.560 Zeichen
Info
UniKasselTransfer
Dr. Oliver Fromm
Geschäftsführer
Gottschalkstr.22
34109 Kassel
Tel (0561) 804-2734
Fax (0561) 804-7055
Email ofromm@uni-kassel.de
Internet http://www.uni-kassel.de/transfer
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).