Die Rolle der Justiz in Diktaturen
Drittes Symposium des Forschungsverbundes "NS-Justiz im Krieg"
Bis vor einigen Jahren war die Tätigkeit der Justiz im Bezirk des Kölner Oberlandesgerichts während des "Dritten Reiches" nur unzureichend erforscht. Angestoßen durch eine Initiative der Gerichte, der Rechtsanwalts- und Notarkammern sowie der Staatsanwaltschaften und Anwaltsvereine im Raum Köln, Bonn und Aachen, ist an den Universitäten Köln und Bonn ein interdisziplinäres Forschungsprojekt entwickelt worden, das bisher ungeklärten Fragen aus der Geschichte des OLG-Bezirks Köln im Nationalsozialismus nachgeht. Den Schwerpunkt der Untersuchungen bildet der Zweite Weltkrieg.
Die am Projekt beteiligten, aus der Allgemeinen und der Rechtsgeschichte kommenden Wissenschaftler/-innen, befassen sich u. a. mit der Arbeit der Justizverwaltung, dem Handlungsspielraum einzelner Richter sowie der Tätigkeit von Rechtsanwälten und Militärgerichten in der Region. Durch die Behandlung von rechts-, gesellschafts- und militärgeschichtlichen Fragen sollen zugleich neue, kulturgeschichtliche Blickwinkel auf die Geschichte der NS-Herrschaft als Ganzes eröffnet werden.
Die Arbeit des Forschungsverbundes wird durch Tagungen begleitet. Zum dritten Symposium unter dem Titel "Justiz und Diktatur im Vergleich" am 30. Mai 2008 im Verwaltungsgericht Köln sind auch interessierte Journalisten eingeladen.
Programm
14.00 Uhr: Begrüßung und Einführung
Dr. Joachim Arntz, Präsident des Verwaltungsgerichts Köln
14.15 Uhr: Instrumente der Repression? Zur Funktion von Justiz und Strafrecht im faschistischen Italien. Ein Vergleich mit NS-Deutschland
Dr. Lutz Klinkhammer (Deutsches Historisches Institut in Rom)
16.00 Uhr: Zwischen bürokratischem Alltag und "totalem Kriegseinsatz". Projektpräsentation des Forschungsverbundes "Der OLG-Bezirk Köln 1939-1945"
Handlungsspielräume der Akteure
Matthias Herbers, Alexandra Kelter, Barbara Manthe (Universität zu Köln)
Facetten richterlicher Praxis
Michael Löffelsender, Kerstin Theis, Dominik A. Thompson (Universität zu Köln)
16.30 Uhr: Zur Funktion des Zivilrechts in Diktaturen am Beispiel des "Dritten Reiches" und der DDR
Prof. Dr. Rainer Schröder (Humboldt-Universität zu Berlin)
Tagungsadresse: Verwaltungsgericht Köln, Appellhofplatz, 50667 Köln
Rückfragen: Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte, Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte der Universität zu Köln, Tel.: 0221/470-6833
Internet: http://www.uni-koeln.de/jur-fak/inp/jik/
Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).