Bayreuth (UBT). Zum Wintersemester 2008 / 2009 startet an der Universität Bayreuth das Bachelorprogramm "Interkulturelle Studien / Intercultural Studies". Die Studierenden erwerben sowohl einen Bachelor-Abschluss der Universität Bayreuth als auch einen Bachelor-Abschluss einer ausländischen Partneruniversität (der University of Chester oder des Moscow Institute of Linguistics). Studieninteressierte können sich noch bis zum 22. Oktober 2008 für die Aufnahme in das Programm bewerben.
Zum Wintersemester 2008 / 2009 führt die Universität Bayreuth das Bachelorprogramm "Interkulturelle Studien / Intercultural Studies" ein. Die Besonderheit dieses Studienangebots liegt darin, dass die Studierenden einen internationalen Doppelabschluss erwerben, nämlich sowohl einen Bachelor-Abschluss der Universität Bayreuth als auch einen Bachelor-Abschluss einer ausländischen Partneruniversität, an der sie einen erheblichen Teil des Studiums absolvieren. Die Universität Bayreuth realisiert dieses Studienkonzept gemeinsam mit der University of Chester (Großbritannien) und dem Moscow Institute of Linguistics (Russland).
Die University of Chester, eine der traditionsreichsten britischen Hochschulen, ist der Universität Bayreuth durch eine langjährige Zusammenarbeit verbunden. Studierende des Bachelorprogramms "Interkulturelle Studien / Intercultural Studies", die ihr Studium in Bayreuth beginnen, studieren als 1. Fach "Anglistik" unter Einbeziehung der Amerikanistik. Zudem wählen sie als 2. Fach entweder "Europäische Geschichte" oder "Wirtschafts- und Sozialgeographie" oder "Wirtschaftswissenschaften". Nach dem dritten Semester setzen sie ihr Studium in Chester fort und legen hier ihr Bachelorexamen ab. Sowohl die University of Chester als auch die Universität Bayreuth verleihen den Absolventen jeweils den Grad des "Bachelor of Arts (B.A.)".
Diesen internationalen Doppelabschluss erhalten auch die britischen Studierenden, die ihr Studium in Chester beginnen und an der Universität Bayreuth beenden. Allerdings belegen sie eine andere Fächerkombination: 1. Fach ist "Interkulturelle Germanistik"; als 2. Fach stehen "Wirtschafts- und Sozialgeographie", "Europäische Geschichte", "Französisch (Sprache und Kultur)" und "Wirtschaftswissenschaften" zur Auswahl.
Gemeinsam mit dem Moscow Institute of Linguistics - einer privaten, staatlich akkreditierten Hochschule in der russischen Hauptstadt - hat die Universität Bayreuth im Rahmen des Bachelorprogramms "Interkulturelle Studien / Intercultural Studies" ein neuartiges Studienangebot entwickelt, das Kulturwissenschaften mit Fremdsprachenphilologien verbindet. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft hat dieses Konzept positiv begutachtet und schätzt die beruflichen Perspektiven für die Absolventen als günstig ein.
Es gibt zwei mögliche Studienverläufe: Bayreuther Studierende absolvieren zunächst drei Semester in Bayreuth, verbringen dann ein volles Auslandsjahr in Moskau und schließen nach einem weiteren Semester ihr Studium in Bayreuth ab. Sie belegen die Fächer "Interkulturelle Germanistik", "Russisch (Sprache und Kultur)" sowie "Interkulturelle Kommunikation und Russische Kultur". Hinzu kommt ergänzend eine sprachpraktische Ausbildung in Englisch. Moskauer Studierende haben die Möglichkeit, an der Heimathochschule zu beginnen und ihr Studium in Bayreuth zu beenden; dann bilden die Fächer "Linguistics and Cross-Cultural Communication mit Übersetzung Russisch" sowie "Interkulturelle Germanistik" die Hauptbestandteile des Curriculums. In beiden Fällen erhalten die Absolventen von der Universität Bayreuth den Grad des "Bachelor of Arts (B.A.)" und vom Moscow Institute of Linguistics den Grad des "Bachelor of Lingustics".
Mit dem Bachelorprogramm "Interkulturelle Studien / Intercultural Studies" wendet sich die Universität Bayreuth an besonders leistungsfähige Studieninteressierte, die ein ausgeprägtes Interesse am interkulturellen Dialog, an internationalen Kulturbeziehungen sowie an aktuellen Globalisierungsprozessen mitbringen. Studieninteressierte haben noch die Möglichkeit, zum Wintersemester 2008 / 2009 in das Bachelorprogramm aufgenommen zu werden und das Studium in Bayreuth zu beginnen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse bis zum 22. Oktober 2008 per E-Mail an:
Professor Dr. Michael Steppat (Anglistik)
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
95440 Bayreuth
E-Mail: michael.steppat@uni-bayreuth.de
oder
Professor Dr. Bernd Müller-Jacquier (Interkulturelle Germanistik)
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
95440 Bayreuth
E-Mail: interkulturelle.germanistik@uni-bayreuth.de
http://www.uni-bayreuth.de/studium/bachelor/intercultural-studies/ - Detailinformationen zum B.A.-Programm "Interkulturelle Studien / Intercultural Studies"
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).