idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2008 11:00

Archäologen der Universität Mainz legen antiken Statthalterpalast in der Türkei frei

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Internationales Grabungsteam sichert außergewöhnliche Funde

    Im Rahmen eines internationalen Rettungsgrabungsprojekts konnte ein vierköpfiges Team vorderasiatischer Archäologen unter Leitung von Dr. Dirk Wicke vom Institut für Ägyptologie und Altorientalistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einer zweimonatigen Grabungskampagne Teile eines neuassyrischen Statthalterpalastes des 9.-6. Jahrhunderts v. Chr. in dem Ruinenhügel Ziyaret Tepe mit außergewöhnlichen Funden freilegen. Der Fundort im Südosten der Türkei in der Provinz Diyarbakir ist durch den Bau des Ilisu-Staudamms gefährdet und wird bereits seit mehreren Jahren von Teams der Universitäten von Akron (Ohio), Cambridge, München und Istanbul (Marmara Universität) in einem gemeinsamen Grabungsprojekt untersucht. Eine Unterstützung mit Mitteln des Forschungsfonds der Johannes Gutenberg-Universität in den Jahren 2007 und 2008 ermöglichte den Mainzer Archäologen eine Beteiligung an dieser international wie interdisziplinär breit angelegten Unternehmung. Eine Fortsetzung des Projekts für weitere drei Jahre ist geplant.

    Die Region des Oberen Tigris geriet in der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. in den Herrschaftsbereich der Assyrer, die in dem Ort Tuschan ihre Provinzhauptstadt anlegten, das heutige Ziyaret Tepe. Nach historischen Inschriften des assyrischen Herrschers Assurnasirpal II. ist die Errichtung eines Verwaltungspalastes in Tuschan für das Jahr 882 v. Chr. gesichert. Der Grabungsbereich des Mainzer Teams umfasst den Bereich der Akropolis, der einst von diesem Statthalterpalast eingenommen worden sein muss. Teile des privaten Wohnbereichs und eines Hofes konnten bereits freigelegt und erforscht werden. Zur reichen Ausstattung der Haupträume gehören dabei nicht nur farbige Wandmalereien, sondern beispielsweise auch eine Einrichtung für einen Herdwagen. Geflieste Räume beweisen den hohen Wohnkomfort am Beginn des ersten vorchristlichen Jahrtausends.

    Zu den ungewöhnlichsten Entdeckungen zählen aber insgesamt nunmehr fünf Feuerbestattungen im Bereich eines großen Hofareals, von denen zwei ungestört waren und sehr reiche Beigaben enthielten. In den rund 1,50 m x 2,00 m großen rechteckigen Gruben kamen in einer beträchtlichen Schicht aus Asche verbrannte Knochen sowie zahlreiche Bronzegefäße, reiche Stein- und Elfenbeingefäße, gravierte Elfenbeineinlagen, Siegel und Perlen zutage. Diese Dinge zeigen den hohen Status der hier bestatteten Personen an, bei denen es sich um Palastbewohner gehandelt haben muss. Nächste Parallelen zu diesen Objekten finden sich in den assyrischen Hauptstädten Assur und Nimrud im heutigen Irak.

    Neben dem diesjährigen Fund der Brandbestattung fand sich zusätzlich unter dem Pflasterziegel des Hofes ein seltener Hortfund von über 20 Bronzegefäßen, darunter ein Kännchen, ein Weinschöpfgefäß, ein Sieb, mehrere Schalen und Becher, zumeist aus getriebener Bronze. Diese warten nun auf einen Restaurator, der ihre reichen Verzierungen freilegt, die unter der Korrosionsschicht bereits sichtbar sind.

    Mit der archäologischen Forschungsarbeit am Ziyaret Tepe (Türkei) hat die vor 10 Jahren in Mainz etablierte Vorderasiatische Archäologie neben den Grabungen in Haft Tappeh und Tchogha Zanbil (Iran) ein weiteres Feldforschungsprojekt an der Universität verankern können. So können auch Studierende Einblick in die unmittelbare Arbeit in den Regionen ihres Faches bekommen und werden gleichzeitig in die internationale Forschung eingebunden.


    Weitere Informationen:

    http://www3.uakron.edu/ziyaret/index.html


    Bilder

    Fundsituation des Bronzehorts unter einem Ziegelstein des Hofpflasters
    Fundsituation des Bronzehorts unter einem Ziegelstein des Hofpflasters
    Quelle: Foto: mit freundlicher Genehmigung des Ziyaret Tepe Archaeological Project

    Freilegung des farbigen assyrischen Verputzes
    Freilegung des farbigen assyrischen Verputzes
    Quelle: Foto: mit freundlicher Genehmigung des Ziyaret Tepe Archaeological Project


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Fundsituation des Bronzehorts unter einem Ziegelstein des Hofpflasters


    Zum Download

    x

    Freilegung des farbigen assyrischen Verputzes


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).