idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2008 09:31

Paul-Walden Preisträger Prof. Ohno zu Gast an der Universität Leipzig

Dr. Bärbel Adams Pressestelle
Universität Leipzig

    Prof. Hiroyuki Ohno von der University of Agriculture and Technology, Tokio, der diesjährige Preisträger des "Paul Walden Lecture Award", besucht am 27.11.08 die Universität Leipzig. Der "Paul-Walden-lecture award" wird von den Mitgliedern des DFG-Schwerpunktprogramms "Ionic Liquids" jedes Jahr in Anerkennung besonders herausragender Leistungen auf dem Gebiet der Erforschung "ionischer Flüssigkeiten" verliehen.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt seit 2006 die Erforschung ionischer Flüssigkeiten im Rahmen ihres Schwerpunktprogramms "Ionic liquids" über einen Zeitraum von 6 Jahren mit insgesamt rund 10 Millionen Euro. Ionische Flüssigkeiten sind Salze mit sehr geringen Schmelzpunkten, die als neuartige Lösungsmittel, Trennmedien, Elektrolyte oder Betriebsmittel diskutiert werden und für die Grundlagenforschung in den Bereichen Chemie, Chemieingenieurwesen und Physik von großem Interesse sind.

    Prof. Ohno hat sich in den letzten Jahren insbesondere mit den Eigenschaften ionischer Flüssigkeiten im Hinblick auf deren Einsatz als neuartige Elektrolyte und als Lösungsmittel für nachwachsende Rohstoffe beschäftigt. Mit seinen Arbeiten hat er entscheidende Beiträge zum Verständnis der Ionen-Wechselwirkung in diesen neuartigen Flüssigkeiten geleistet und darüber hinaus viele Erkenntnisse erzielt, die für die zukünftige Verwendung von ionischen Flüssigkeiten in Batterien oder chemischen Reaktoren von großer Bedeutung sind.

    Der Namensgeber des Preises, Prof. Paul Walden lebte von 1863-1957. Er lehrte und forschte als Pysikochemiker, Anorganiker und Organiker in Riga, Rostock und Tübingen. Um mit Wilhelm Ostwald zu arbeiten, hat er sich 1890 zur Promotion an die Universität Leipzig begeben. Nach Paul Walden ist die "Walden'sche Regel" und die "Walden-Umkehr" benannt. Seine Arbeiten zur elektrischen Leitfähigkeit und Viskosität von Salzlösungen und zur Solvolyse legten den Grundstein für die moderne Erforschung ionischer Flüssigkeiten.

    Der "Paul Walden Lecture Award" stellt eine Vorlesungsreise durch Deutschland dar, auf der der Preisträger seine neuesten Forschungsergebnisse mit den Fachkollegen in Deutschland diskutiert. Prof. Ohno, der diesjährige Preisträger wird neben der Universität Leipzig die Universitäten in Erlangen, Rostock und Bochum, die Technischen Universitäten Clausthal und Darmstadt, sowie die RWTH Aachen besuchen.

    weitere Informationen:

    Prof. Dr. Barbara Kirchner
    Telefon: 0341 97-36401
    E-Mail: bkirchner@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~quant


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).