idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2009 15:43

Montagsvorträge: Brücken zwischen Theorie und Praxis

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Elf Montagsvorlesung zu verschiedenen Themen der Wirtschaftswissenschaften bietet die Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr der FH Erfurt im Wintersemester 2009/10 an.

    Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr der FH Erfurt lädt im Wintersemester 2009/10 erneut zu den Montagsvorträgen ein. Start der Reihe mit elf Veranstaltungen ist am 5. Oktober mit dem Thema "Multisensuales Marketing - Duft und Geschmack als Nutzenkomponenten von Produkten". Referent ist Prof. Dr. Bernd Schubert, Wissenschaftlicher Leiter, ISI GMBH, Göttingen.
    Alle etwa 90-minütigen Veranstaltungen beginnen jeweils 16 Uhr im Audimax der FH Erfurt, Altonaer Straße 25, Haus 8. Interessenten sind herzlich willkommen, der Eintritt ist (außer am 19.10.) kostenfrei. Veranstaltungshinweise zu weiteren Vorträgen auf http://www.fh-erfurt.de im Veranstaltungskalender.

    Das weitere Programm der Montagsvorträge:
    12.10.2009
    Interkulturelles Marketing - neue Formen des Marketing in globalisierten Zeiten (Dr. Christina Emrich, Privatdozentin für Marketing und Methodenlehre, UNIVERSITÄT HAMBURG, Hamburg)
    19.10. 2009
    Werbung kann Kino sein - Die Cannes Rolle 2009 (präsentiert von: MTP MARKETING ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS e.V., Leipzig, Kostenbeitrag: 2,00 €)
    26.10. 2009
    Marketingstrategien entwickeln - dargestellt am Beispiel Renault Trucks (Dr. Thomas Dmoch, Marketingleiter, RENAULT TRUCKS DEUTSCHLAND GMBH, Brühl)
    02.11. 2009
    Produkt- und Markenpiraterie - Kampf dem Ideenklau (Frau Christine Lacroix, Geschäftsführerin, PLAGIARIUS CONSULTANCY GMBH, Elchingen)
    09.11. 2009
    Milieuforschung als Basis erfolgreicher Markenführung - das Beispiel AUDI (Björn Welzel, Referent Strategische Markenführung, AUDI AG, Ingolstadt)
    16.11. 2009
    Seniorenmarketing im Konsumgüter-markt - das Beispiel Nescafé (Torsten Müller, Produktmanager, NESTLÉ DEUTSCHLAND AG, Frankfurt)
    23.11. 2009
    Ein Unternehmen entsteht - das Beispiel Evonik (Alexandra Schwarz, Vice President HR Services, EVONIK SERVICES GMBH, Frankfurt)
    30.11. 2009
    Markenrelaunch im Babynahrungsmarkt - das Beispiel Milupa (Martina Karl, Marketing Manager Milupa, MILUPA GMBH, Friedrichsdorf)
    07.12. 2009
    Markenrelaunch im Logistikmarkt - das Beispiel Fiege (Dr. Rembert Horstmann, Director Marketing & Communications, FIEGE STIFTUNG & CO. KG, Greven)
    14.12.
    Wer wollen wir sein? - ein Handelsunternehmen positioniert sich neu (H. Mathias Gehrckens, Managing Partner, diligenZ management consulting GmbH
    Düsseldorf)

    Kontakt: Prof. Dr. Norbert Drees, Tel. 0361-6700-194, drees@fh-erfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).