Mit der Aufnahme Professor Bernhard Nebels wissenschaft-liche Arbeit gewürdigt
Prof. Dr. Bernhard Nebel wurde als Mitglied in die Deutsche Akademie der Naturforscher, die Leopoldina, gewählt. Nebel ist Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, an der er den Lehrstuhl für Grundlagen der Künstlichen Intelligenz am Institut für Informatik der Technischen Fakultät innehat.
Die Wahl zum Mitglied in der Leopoldina gilt für Naturwissenschaftler als eine der höchsten Auszeichnungen und Würdigung der eigenen wissen-schaftlichen Arbeiten. "Es ist eine besondere Ehre, Mitglied der Leopoldina zu werden. Ich freue mich sehr auf den wissenschaftlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen unterschiedlichster Disziplinen aus aller Welt", erklärt Prof. Nebel.
Die Diplomübergabe an neu gewählte Mitglieder erfolgt im Rahmen der Jah-resversammlung der Leopoldina am 2.- 4. Oktober 2009 in Halle (Saale). Seit der Gründung im Jahr 1652 lautet der Leitspruch der Akademie: "Die Natur zu erforschen zum Wohle des Menschen."
Experte für Robotik und Handlungsplanung
Prof. Nebel ist national und international durch seine Forschungen und Bei-träge im Bereich Handlungsplanung und Robotik bekannt. Mit seinem Team hat er bereits zahlreiche Weltmeistertitel beim RoboCup gewonnen, unter anderem. in der Disziplin für Rescue-Roboter. Dabei müssen Roboter ver-schiedene Spielzeugpuppen finden, die verletzte Menschen simulieren und dabei die unterschiedlichsten Hindernisse bezwingen.
Er ist darüber hinaus Sprecher des Freiburger Standorts des von der Deut-schen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich/ Transregio "SFB/TR 8: Cognition - Reasoning, Action, Interaction". Seit 2003 gehen hier Informatiker, Psychologen und Sprachwissenschaftler der Frage nach, wie Menschen und Roboter Wissen über ihre räumliche Umge-bung erwerben und verarbeiten, wie sie sich in ihrem Umfeld zurechtfinden und wie sie Informationen über ihre Umgebung austauschen können.
Leopoldina
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ist die älteste natur-wissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1652 in Schweinfurt gegründet und hat seit 1878 ihren Sitz in Halle/Saale. Zu Mitgliedern werden hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt gewählt.
Seit 2008 ist die Leopoldina die Nationale Akademie der Wissenschaften. Sie pflegt enge Verbindungen zur Wissenschaft im europäischen und au-ßereuropäischen Ausland, führt jährlich eine Vielzahl nationaler und interna-tionaler Veranstaltungen durch und gibt Stellungnahmen und Empfehlungen heraus. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählen die Beratung von Politik und Öffentlichkeit zu wissenschaftlichen Themen und die Förderung des wissen-schaftlichen Nachwuchses.
Kontakt:
Prof. Dr. Bernhard Nebel
Institut für Informatik
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8221
Fax: 0761/203-8222
E-Mail: nebel@informatik.uni-freiburg.de
Natascha Thoma-Widmann
Referentin PR/Marketing
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8056
Fax: 0761/203-8082
E-Mail: thoma-widmann@tf.uni-freiburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).