idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2009 10:12

Virtuelle Realität: Beitrag zur Krisenbewältigung im Schiffbau

Dr. Konrad Baier Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die Schiffsbranche befindet sich weltweit auf Talfahrt. Der Einsatz von Virtueller und Erweiterter Realität ist ein Schritt auf dem Weg aus dieser Krise. Die Forscher des Fraunhofer IGD und weitere Partner erarbeiten hierfür in einem Großprojekt neue Technologielösungen für deutsche Werften und Zulieferer. Das Projektvolumen beträgt 5,4 Millionen Euro.

    (Rostock/Darmstadt/Graz) Die Auftragsbücher der meisten Werften sind leer, die Umsätze eingebrochen, die Arbeitsplätze in Gefahr. Da der Markt für den Containerschiffbau weggefallen ist, richtet sich der Fokus auf Spezialschiffe mit hohen technischen Ansprüchen. "Schnell aus der Krise kommt die Branche langfristig vor allem durch neue Technologien", erklärt Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, heute. "Investitionen in neue Lösungen und die schnellere Anwendung von Forschungsergebnissen beim Bau von Schiffen bieten einen enormen Innovationssprung."

    Die Forscher des Fraunhofer IGD arbeiten mit namenhaften Werften, Zulieferern und Softwarefirmen im Verbundprojekt "POWER-VR" daran, die Schiffbaukosten zu reduzieren und jedes Spezialschiff optimal an seine Anforderungen anzupassen.
    Die Arbeit mit virtuellen Schiffsmodellen reicht dabei von der Angebotsphase, über die Planung und Instandhaltung bis hin zur Koordinierung der Baustrategie eines Schiffes. "Das Fraunhofer IGD entwickelt für Werften und Zulieferer
    verschiedene VR-Werkzeuge, die in die täglichen Arbeitsprozesse integriert werden können", erklärt Dr. Uwe von Lukas, Leiter "Maritime Graphics" des Fraunhofer IGD. Dabei geht es unter anderem um einen hohen Automatisierungsgrad bei der Aufbereitung der Konstruktionsdaten für VR. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Einsatz der Erweiterten Realität im Bereich der Schiffsausrüstung, beispielsweise die Entwicklung virtueller Methoden für die Positionierung von Rettungsmitteln.

    Die erarbeiteten Lösungen werden in den Werften und Zulieferfirmen erprobt, damit die Erkenntnisse anschließend in der deutschen Schiffsbranche genutzt werden können. Das Projekt POWER-VR wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.igd.fraunhofer.de/press_media


    Bilder

    Die Forscher des Fraunhofer IGD arbeiten mit namenhaften Werften, Zulieferern und Softwarefirmen im Verbundprojekt "POWER-VR".
    Die Forscher des Fraunhofer IGD arbeiten mit namenhaften Werften, Zulieferern und Softwarefirmen im ...
    Quelle: (Nutzungsrechte: Fraunhofer IGD)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Forscher des Fraunhofer IGD arbeiten mit namenhaften Werften, Zulieferern und Softwarefirmen im Verbundprojekt "POWER-VR".


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).