Am 13. April 2010 unterzeichneten die französische Regierung, 12 Gebietskörperschaften sowie die beiden Automobilhersteller Renault und PSA eine Charta zur Unterstützung der erfolgreichen Markteinführung von Elektroautos. Die wichtigsten Punkte dieser Charta betreffen die Einrichtung von Ladestationen und eine Sammelbestellung von 50.000 Fahrzeugen.
Im Rahmen des Abkommens für Umweltschutz [1] soll sie die Markteinführung der Elektrofahrzeuge vorbereiten und die Etablierung neuer Standards für die Infrastrukturen fördern. Die ersten Modelle von PSA werden Ende 2010 und Anfang 2011 erwartet (Peugeot Ion und Citroën C-Zero), die von Renault ab dem ersten Halbjahr 2011 (Twizzy, Fluence und Kangoo Z.E., Zoé ab 2012).
Die 12 Gebietskörperschaften verpflichten sich, noch in diesem Jahr mit der Installation von standardisierten Ladestationen zu beginnen. Hierbei handelt es sich bevorzugt um "normale" (3 kW) und "halb-schnelle" (24 kW) Stationen. "Schnelle" Stationen (40 bis 50 kW) und Batterie-Austausch-Anlagen sollen jedoch ebenfalls im Angebot enthalten sein. Die Städte, in denen diese Systeme getestet werden sollen, sind: Paris, Bordeaux, Grenoble, Rennes, Nizza, Angoulême, Aix-en-Provence, Orléans, Rouen, Straßburg, Le Havre und Nancy.
Das durch den französischen Plan zur Entwicklung des Elektroautos mittelfristig angelegte Ziel sieht vor, bis 2015 900.000 private und 75.000 öffentliche Ladestationen zu errichten. Bis 2020 soll die Zahl auf 4 Millionen private und 400.000 öffentliche Stationen erhöht werden. Somit sollte in 10 Jahren eine Stadt mit 10.000 Einwohnern über ca. 800 Ladestationen verfügen.
Zu guter Letzt verpflichten sich PSA und Renault 2011-2012 60.000 Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen. Um ihnen genügend Abnehmer zu garantieren, verpflichtet sich eine Gruppe aus 20 Unternehmen zu einer Sammelbestellung von 50.000 Fahrzeugen, darunter La Poste, ADP, Air France, Areva, Bouygues, EDF, Eiffage, France Télécom, GDF-Suez, die RATP und die SNCF.
In diesem Zusammenhang bestätigte Jean-Louis Borloo, französischer Umweltminister, dass die 5.000 Euro Prämie beim Kauf eines Elektroautos bis 2012 beibehalten wird.
[1] "Grenelle de l'Environnement"
Quelle: "Voiture électrique : une charte pour encadrer son déploiement en France", Futura-Sciences - 17.04.2010
http://www.futura-sciences.com/fr/news/t/developpement-durable-1/d/voiture-elect...
Redakteur: Sebastian Ritter, sebastian.ritter@diplomatie.gouv.fr
Sie können „Wissenschaft-Frankreich“ ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
sciencetech@botschaft-frankreich.de
Reproduktions- und Verbreitungsrechte
http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...
(Wir berufen uns auf das französiche Recht für intellektuelles Eigentum, Gesetz Nr. 98-536)
Was das Bulletin in seiner Vollständigkeit betrifft:
Nur die Abteilung für Wissenschaft und Technologie darf das elektronische Bulletin ? Wissenschaft-Frankreich ? in seiner Vollständigkeit verbreiten. Die Annahme von Wissenschaft-Frankreich ist nur durch unsere Verbreitungsliste erlaubt. Die Veröffentlichung in Papierform oder elektronisch (im HTML-Format insbesondere) ist nicht erlaubt.
Was die einzelnen Artikel des Bulletins betrifft:
Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
1. daß sie weder verändert, weder verkauft noch kommerziell genutzt werden
2. daß sie systematisch von der Erwähnung der Quelle unter der folgenden
Form begleitet werden :
Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum), Französische Botschaft in Deutschland, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Für jede andere Benutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Abteilung für Wissenschaft und Technologie
Französische Botschaft in Deutschland
Pariser Platz 5
D-10117 BERLIN
Tel : 030 590 03 92 50
Fax :030 590 03 92 65
E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).