Ausgelobt durch die Designinitiative Brandenburg-Berlin e.V., Institut an der Fachhochschule Potsdam, und gefördert vom Brandenburgischen Wirtschaftsministerium wird dieses Jahres zum vierten Mal der Designpreis Brandenburg vergeben.
69 Einreichungen, dreizehn mehr als vor zwei Jahren, belegen das wachsende Interesse an dieser ideellen Auszeichnung. 39 Unternehmen, Einrichtungen und Designbüros bewerben sich um den Preis. 41 der eingereichten Arbeiten stammen aus dem Produktdesign, 28 aus dem Kommunikationsdesign.
Auffallend ist der hohe Anteil von immerhin neuen Beiträgen, die sich mit Gestaltung im öffentlichen Raum befassen. Sechs Beiträge stammen aus dem Bereich Büroeinrichtung und -bedarf. Die Sparte Kommunikationsdesign reicht vom klassischen Katalog über komplexe Corporate Design Konzepte bis zu Internetpräsentationen.
Die achtköpfige Jury trifft am 14.07. ihre Entscheidung. Der Jury gehören an Lubica Fabri, Prof. Gabriele Franziska Götz, Günter Höhne, Dr. Gabriele Knödgen, Peter Welfhard Kraiker, Carsten Schöning, Prof. Jutta Simson und Peter Wabitsch. Wie in jedem Jahr werden maximal drei Preise und zwei Anerkennungen vergeben. Die Namen der preisträger bleiben jedoch bis zur Preisverleihung geheim.
Überreicht werden den im Wettbewerb siegreichen Unternehmen und Designern die fünf Auszeichnungen am 27. September 2001 aus der Hand des Ministerpräsidenten und des Wirtschaftsministers im Rahmen des 5. Brandenburger Wirtschaftstages im Golf- und Landhotel Semlin. Anlässlich des 10. Jahrestages der Fachhochschule Potsdam werden zudem, von den JurorInnen ausgewählt, zwanzig der eingereichten Arbeiten ausgestellt. Wie in den Vorjahren erscheint auch in diesem Jahr ein Katalog zur Ausstellung.
Die Projektleiterin Viola Hößelbarth steht Ihnen bis zum 14.07 unter Tel. 0331/5800601, ab 16.7. unter Tel. 0351/8309786, VIOLA.HOESZELBARTH@T-ONLINE.DE für weitere Informationen zur Verfügung. Informationen gibt es auch im Internet unter www.design.fh-potsdam.de
http://www.design.fh-potsdam.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).