idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2010 09:32

Bioenergie zum Anfassen: Studierende der Universität Hohenheim gewinnen 10.000 Euro

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Bundesministerium für Bildung und Forschung prämiert die beste Ideen zur Vermittlung von Energieversorgung und -forschung.
    Kindern und Jugendlichen das Thema Bioenergie näher bringen – das möchten Hohenheimer Studierende des Studiengangs „Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie“. Ihr Projekt „Powerpflänzchen – Bioenergie für junge Wissenschaftler“ prämierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nun mit 10.000 Euro beim bundesweiten Wettbewerb „Energie für Ideen“. Mit dem Preisgeld realisiert das Projektteam eine Wanderausstellung für Schulen zum Thema Energie aus nachwachsenden Rohstoffen.

    Ein Viertklässler tritt in die Pedale eines Fahrrads - und die Glühbirne beginnt zu leuchten. Eine Drittklässlerin hält eine Lampe in ihrer Hand und beleuchtet damit eine Photovoltaik Zelle. Kurze Zeit später biegt ein Mini-Auto um die Ecke, das mit dem eigenhändig erzeugten Strom angetrieben wird. So können die Kinder unter Anleitung der Studierenden des Projekts „Powerpflänzchen – Bioenergie für junge Wissenschaftler“ selbst erzeugte Energie sichtbar machen.

    Insgesamt acht solcher „mobiler Ausstellungsinseln“ entwarf die Projektgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Wilhelm Claupein vom Institut für Kulturpflanzenwissenschaften der Universität Hohenheim. Mit dieser Idee möchte das Team Kinder und Jugendliche für die Energieforschung begeistern. Interaktiv und mit allen Sinnen sollen sie an ihren Schulen alternative Energien entdecken können und speziell die Entwicklung und Möglichkeiten der Bioenergie kennenlernen.

    Wanderausstellung für Schulen

    Die Wanderausstellung startet im Herbst 2010 in Stuttgart. Nach ihrer Reise durch Baden-Württembergs Schulen wird die Ausstellung ab Frühjahr 2011 dauerhaft im landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

    Begleitet werden die einzelnen Themeninseln der Ausstellung von Studenten des 4. und 6. Semesters des Studiengangs "Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie" der Universität Hohenheim sowie von Energieberatern der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Wettbewerb im Wissenschaftsjahr Energie

    Eine siebenköpfige Jury von Wissenschaftlern und Kommunikationsprofis hat die 13 besten Projektideen zur Vermittlung der Energieforschung ausgewählt. Gesucht wurden im Wissenschaftsjahr 2010, das unter dem Motto „Die Zukunft der Energie“ steht, kreative und ungewöhnliche Ideen von Studierenden, die Kindern und Jugendlichen verständlich machen, worum es bei der Energieforschung geht und was jeder für die Zukunft der Energie tun kann. Die ausgezeichneten Projektideen erhalten für die Realisierung der Projekte im Wissenschaftsjahr Energie jeweils 10.000 Euro.

    Mit dem seit 2007 in die Wissenschaftsjahre integrierten Wettbewerb für Studierende möchte das BMBF den direkten Dialog zwischen Hochschulen und der Öffentlichkeit zusätzlich stärken. Der Wettbewerb „Energie für Ideen“ ist Teil des Wissenschaftsjahres 2010 – Die Zukunft der Energie. Das Wissenschaftsjahr Energie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog und der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ausgerichtet. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung der Energieforschung für die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung.

    Weitere Informationen zum Projekt „Powerpflänzchen – Bioenergie für junge Wissenschaftler“ der Universität Hohenheim sowie zu den weiteren Gewinnern unter: www.energie-fuer-ideen.de oder www.zukunft-der-energie.de.

    Text: Konstantinidis


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).