idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2010 17:49

„Habenwollen“

Bernd Frye Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Reihe zur Warenästhetik des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität beginnt am 29. Juni mit einem Vortrag von Wolfgang Ullrich

    RANKFURT/BAD HOMBURG. Computer, Smartphone, schöne Schuhe, gerne auch mit einem Apfelsymbol - nicht bei den Schuhen unbedingt, aber das Auto vielleicht mit Stern: Viele Produkte sind keine reinen Gebrauchsgegenstände und sollen es auch gar nicht sein. Warenästhetik, die glänzenden, verlockenden Oberflächen käuflicher Güter, wurde lange als zentrale Kraft im Rahmen einer Strategie der Manipulation verstanden, mit der man Kunden systematisch den Kopf verdreht. Psychische, soziale oder auch ökologische Folgen hiervon standen auf der Agenda einer kritischen Konsumforschung. In Erweiterung und Facettierung, mitunter auch Revision etablierter kapitalismus- und konsumkritischer Perspektiven sind in den letzten Jahren aber auch produktive Aspekte des modernen Massenkonsums in den Fokus wissenschaftlicher Aufmerksamkeit gerückt. Um „Warenästhetik – Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst“ geht es in der neuen Veranstaltungsreihe des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg.

    Die öffentliche Reihe beginnt am Dienstag, 29. Juni 2010, um 18.00 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Wolfgang Ullrich zum Thema „Konsumpoesie - Eine neue Form der Aneignung von Produkten“. Wolfgang Ullrich ist Professor für Kunst- und Kulturwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Im Jahr 2007 hat er die grundlegende Untersuchung „Habenwollen. Wie funktioniert die Konsumkultur?“ vorgelegt. Insbesondere deren ästhetischen Potenzialen gilt Ullrichs Augenmerk, wobei er auch auf den ersten Blick unspektakuläre Objekte wie Duschgels zum Gegenstand seines Nachdenkens macht. In seinem Vortrag am Forschungskolleg wird Ullrich zur Diskussion stellen, inwiefern Konsum immer auch als ein kreativer Akt innerhalb einer Kultur zu verstehen ist, die sich bei aller damit verbundenen Problematik längst nicht mehr ausschließlich von Parametern wie Sparsamkeit, Dauerhaftigkeit oder Bedürfnisaufschiebung her begreift.

    Zu Beginn des Vortragsabends wird Prof. Heinz Drügh, Mitglied im Direktorium des Forschungskollegs, in das Thema Warenästhetik einführen. Drügh ist wissenschaftlicher Leiter der Reihe und Professor für Neuere Deutsche Literatur und Ästhetik an der Goethe-Universität. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten. Die von der Frankfurter Volksbank geförderte Reihe wird im Wintersemester fortgesetzt. Veranstaltungsort ist das Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg.

    Anmeldung: Andreas Reichhardt, Tel: (06172) 13977-16, Fax: (06172) 13977-39, a.reichhardt@forschungskolleg-humanwissenschaften.de

    Informationen: Prof. Heinz Drügh, Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Tel: (069) 798-32676 / -32694, druegh@lingua.uni-frankfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).