idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2010 14:03

Globalisierung und Glokalisierung im Ruhrgebiet: RUB-Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Vom ehemaligen Bergbau über die Eisen-, Stahl- und Automobilindustrie bis hin zum modernen ökologischen Strukturwandel erstreckt sich der öffentliche „Globalisierungsrundgang“ am Samstag, 10. Juli. Zusammen mit der Fachdidaktik der Sozialwissenschaft der RUB bietet die Gemeinsame Arbeitsstelle der Ruhr-Universität und der IG Metall (RUB/IGM) allen Interessierten – insbesondere Lehrkräften – den Rundgang mit vier Stationen im Revier an. Unter dem Titel „Globalisierung und Glokalisierung am Beispiel des Ruhrgebiets“ geht es von Zollverein zum ehemaligen Krupp-Gelände in Duisburg-Rheinhausen, zum Phoenix-See in Dortmund und zum Bochumer Opel-Werk.

    Bochum, 28.6.2010
    Nr. 206

    Globalisierung und Glokalisierung im Ruhrgebiet
    Von Duisburg-Rheinhausen bis zum Dortmunder Phoenix-See
    Globalisierungsrundgang: RUB-Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr

    Vom ehemaligen Bergbau über die Eisen-, Stahl- und Automobilindustrie bis hin zum modernen ökologischen Strukturwandel erstreckt sich der öffentliche „Globalisierungsrundgang“ am Samstag, 10. Juli. Zusammen mit der Fachdidaktik der Sozialwissenschaft der RUB bietet die Gemeinsame Arbeitsstelle der Ruhr-Universität und der IG Metall (RUB/IGM) allen Interessierten – insbesondere Lehrkräften – den Rundgang mit vier Stationen im Revier an. Unter dem Titel „Globalisierung und Glokalisierung am Beispiel des Ruhrgebiets“ geht es von Zollverein zum ehemaligen Krupp-Gelände in Duisburg-Rheinhausen, zum Phoenix-See in Dortmund und zum Bochumer Opel-Werk. Der Rundgang mit Bustransfer (10 Euro Selbstbeteiligung) ist ein Beitrag der RUB zum Kulturhauptstadtjahr 2010. Anmeldungen sind kurzfristig noch möglich (Tel. 0234/32-26899, E-Mail: rub-igm@rub.de).

    Studierende begleiten Rundgang

    Ziel ist, arbeits- und sozialpolitische Gestaltungsoptionen wirtschaftlicher Globalisierungsprozesse auf regionaler bzw. lokaler Ebene („Glokalisierung“) an konkreten Beispielen aufzuzeigen. Unter Anleitung von Prof. Dr. Bettina Zurstrassen (Sozialwissenschaft) und Dr. Manfred Wannöffel (RUB/IGM) begleiten Masterstudierende der Sozialwissenschaft die Teilnehmenden. Sie haben die Themen innerhalb des gleichnamigen Seminars im „Master Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation“ und im „Master of Education“ in Bezug auf die vier Stationen sowohl inhaltlich als auch didaktisch aufbereitet. Der Rundgang ist ein Beitrag zur schulischen und außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung für alle Interessierten. Lehrerinnen und Lehrer können sich ein entsprechendes Fortbildungszertifikat ausstellen lassen.

    Weitere Informationen

    Dr. Manfred Wannöffel, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM, Tel. 0234/32-26899, E-Mail: manfred.wannoeffel@rub.de, Internet: http.//rubigm.ruhr-uni-bochum.de/

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).