idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2010 11:38

XXL-Produktion stärkt Standort Niedersachsen

Meike Wiegand Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH

    Unternehmen aus Hannover forscht jetzt an der Herstellung von XXL-Produkten

    Hannover, 30. Juni 2010 - Das Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH hat bei dem Land Niedersachsen erfolgreich Fördermittel für ein XXL-Forschungsprojekt beantragt. Die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen hat das Verbundprojekt als exzellent bewertet und zur Förderung empfohlen. Ab Mitte 2010 unterstützen das Ministerium für Wissenschaft und Kultur und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr den Aufbau des neuen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunktes mit mehr als 1,2 Mio. Euro.

    Im Mittelpunkt des Großprojektes stehen so genannte XXL-Produkte und deren Herstellung. Die Bezeichnung XXL bezieht sich dabei nicht nur auf besonders große und schwere Bauteile, wie z. B. Rotorblätter für Windenergieanlagen und Motorkomponenten für Nutz- und Spezialfahrzeuge. Auch komplexe Produkte wie z. B. Flugzeugtriebwerke, die aufgrund ihrer vielen Einzelteile sehr anspruchsvoll in der Planung und Herstellung sind, werden dieser Gruppe zugeordnet.

    Die Herstellung von XXL-Produkten zu optimieren, ist das erklärte Ziel des Forschungsvorhabens am IPH. Mit dem Verbundprojekt ”Innovationen für die Herstellung großskaliger Produkte” soll die niedersächsische Wirtschaft gezielt gestärkt und die Attraktivität des Standortes Niedersachsen langfristig gesichert werden. Tausende neuer Arbeitsplätze sollen so in den nächsten Jahren in diesem Bereich entstehen.

    „Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und langfristig Arbeitsplätze im Land zu sichern, muss der Kompetenzvorsprung deutscher Unternehmen bei der Herstellung von XXL-Produkten ausgebaut werden“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer, Leiter des Instituts für Transporttechnik und Automatisierung (ITA) der Leibniz Universität Hannover und geschäftsführender Gesellschafter des IPH, die Motivation hinter dem Forschungsprojekt. „Mit dem Großprojekt, das ab dem 1. Juli 2010 am IPH startet, ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung getan“. Das Verbundprojekt umfasst insgesamt neun Einzelprojekte, darunter ein Projekt zur Zustandsüberwachung von Offshore-Windenergieanlagen und eines zur Gestaltung und Bewertung von Lieferketten zur Herstellung von großskaligen Produkten. Bis 2013 beschäftigen sich zehn Wissenschaftler des F- & E-Dienstleisters IPH mit dem Thema XXL-Produkte.

    Für den Exportweltmeister Deutschland sind die Entwicklung, die Herstellung und der Vertrieb von XXL-Produkten von großer Bedeutung. Aufgrund der Globalisierung steigen das Transportaufkommen und der Energiebedarf immer weiter. Dadurch erhöht sich auch die weltweite Nachfrage nach Nutz- und Spezialfahrzeugen, aber auch nach Technologien zur Nutzung regenerativer Energien. Vor allem in Niedersachsen werden besonders viele XXL-Produkte hergestellt. So war beispielsweise im Jahr 2006 eines von drei exportierten Produkten aus Niedersachsen ein XXL-Produkt. Dabei erfolgt die Produktion weniger durch große Industriekonzerne denn durch spezialisierte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die oft in regionalen Netzwerken organisiert sind.


    Weitere Informationen:

    http://www.xxl-produktion.de


    Bilder

    XXL-Produkte in Niedersachsen
    XXL-Produkte in Niedersachsen
    Quelle: Quelle: bithwatcher/ Photocase.com

    Das IPH im Wissenschaftspark Marienwerder
    Das IPH im Wissenschaftspark Marienwerder
    Quelle: Quelle: IPH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    XXL-Produkte in Niedersachsen


    Zum Download

    x

    Das IPH im Wissenschaftspark Marienwerder


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).