idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2010 10:38

Urlaub: Gefahren im Trinkwasser

Sven Renkel M.A. Strategie & Kommunikation / Presse
VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.

    Der VDI rät: Wasserhähne ein paar Minuten laufen lassen

    Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. rät Urlaubern beim Aufdrehen des Wasserhahns in Ferienwohnungen zur Vorsicht. „Wenn das Wasser über einen längeren Zeitraum in den Leitungen steht, gerade bei hohen Temperaturen, können sich Mikroorganismen vermehren. Gesundheitliche Schädigungen können nicht ausgeschlossen werden, wenn solches Wasser getrunken wird“, sagt VDI-Experte Thomas Wollstein von der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik.

    Gleiches gilt für den Wasserhahn zu Hause nach einem längeren Urlaub oder auch Trinkwasser-Installationen in Schulgebäuden. Auf die Gefahren weist die Richtlinie VDI 6023 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen“ hin. Als bedenklich gilt hier eine Stagnation, wenn Trinkwasser-Installationen längere Zeit nicht genutzt werden.

    Um bei sommerlichen Temperaturen das Eigenleben des Wassers einzuschränken, ist es nach VDI-Angaben ratsam, den Housesitter oder Nachbarn zu bitten, jede einzelne Trinkwasser-Zapfstelle alle drei Tage für ein paar Minuten laufen zu lassen. Auch Duschen und Toilettenspülungen gehören dazu, denn durch feine Tröpfchen in Duschen können Bakterien eingeatmet werden. Tödlich verlaufende Infektionen mit Legionellen können so entstehen.

    Auch bei Ankunft im Feriendomizil gilt: „Wenn Sie nach längerer Anfahrt durstig in der Ferienwohnung ankommen, nutzen Sie nicht gleich das erste gezapfte Wasser zur Zubereitung eines Kaltgetränks. Sorgen Sie für einen kompletten Austausch des Wassers im gesamten System. Das heißt: Öffnen Sie alle Zapfstellen so lange, bis Sie bei wiederholtem Fühlen mit der Hand keine Temperaturänderung mehr feststellen und das Wasser möglichst kühl ist“, rät Wollstein.

    http://www.vdi.de/richtlinien

    Ihr Ansprechpartner in der VDI-Pressestelle:
    Sven Renkel,
    Telefon: +49 (0) 211 62 14-2 76
    Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 56
    E-Mail: presse@vdi.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).