idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2010 10:40

Weit mehr als digitales Facelifting. Neuer Internet-Auftritt der Universität Regensburg ist online

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Seit dem heutigen Vormittag ist der neue Internet-Auftritt der Universität Regensburg online. Das frische digitale Gesicht löst damit die schon etwas in die Jahre gekommenen zentralen Internetseiten ab, die seit 2000 Bestand hatten. Bei dem neuen Web-Auftritt, der mit dem Content Management-System (CMS) „Imperia“ realisiert wurde, handelt es sich aber nicht allein um ein digitales Facelifting. Neben dem Layout wurden auch Struktur und Inhalt grundlegend überarbeitet. Das Layout orientiert sich dabei am Corporate Design der Universität. So konnte die Übersichtlichkeit wesentlich verbessert werden. Die Verzeichnisstruktur wurde vereinfacht, was sich positiv auf die Lesbarkeit und auch auf die Benutzbarkeit der einzelnen Unterseiten auswirkt.

    Was ist neu an www.uni-regensburg.de?
    Auf der neuen Startseite steht neben einer neu konzipierten Suchfunktion sowie aktuellen Meldungen und Terminen die Hauptnavigation des Webauftritts zur Verfügung. Hier finden sich alle wesentlichen Bereiche der Universität als Textlink wieder. Zusätzlich können die Fakultätsseiten über die jeweiligen Farbpunkte direkt angesteuert werden. Auf den sogenannten Orientierungsseiten – den themenbezogenen „Wegweisern“ – werden einstmals tief verschachtelte Menüs in bis zu vier aufeinanderfolgenden Spalten übersichtlich auf ein und derselben Seite dargestellt. Auf diese Weise kann man auch tiefe Menüstrukturen erkunden, ohne dabei die Seite verlassen zu müssen.

    Die Wegweiser durch den neuen Web-Auftritt bringen den Nutzer schließlich auf „Microsites“ – sozusagen zu den eigentlichen „Inhalts-Orten“. Diese Seiten verfügen über eine eigene Navigation am linken Seitenrand, die sich auf bis zu drei Hierarchieebenen erstrecken kann. Die Hauptinhalte werden in der mittleren Spalte angezeigt; in einer schmaleren, rechten Spalte finden sich hingegen Kontakt-Informationen wie Raum- und Telefonnummern oder E-Mail-Adressen. Eine schnelle Rückkehr auf die „ausgeklappte“ Orientierungsseite mit dem zuvor eingeschlagenen Pfad ermöglicht das große Rücksprung-Icon am linken Seitenrand.

    Die Hauptnavigation kann zudem jederzeit eingeblendet werden, indem man mit der Maus über die Schaltfläche „Navigation“ am unteren Bildschirmrand fährt. Somit ist ein zügiges, seitenübergreifendes Navigieren über diese Hauptlinks von jeder Stelle aus möglich. Der neue Web-Auftritt umfasst zunächst Seiten aus den Bereichen "Studium" und "Universität", aus der Verwaltung sowie wesentliche Teile der Webseite des Rechenzentrums. Nach und nach werden weitere Einrichtungen, Fakultäten, Institute und Lehrstühle der Universität hinzukommen.

    Weitere Informationen sowie einen Demonstrationsfilm zum neuen Internet-Auftritt unter:
    http://blog.uni-r.de/uni-r/web-relaunch/

    Ansprechpartner für Medienvertreter:

    Für inhaltliche Fragen
    Prof. Dr. Christian Wolff
    Universität Regensburg
    Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur
    Tel.: 0941 943-3386/3387
    Christian.Wolff@sprachlit.uni-regensburg.de

    Für technische Fragen
    Michael Giesz
    Universität Regensburg
    Rechenzentrum
    Tel.: 0941 943-4897
    Michael.Giesz@rz.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).