Wissenschaftler entwickeln intelligente Verkehrsführung und sichern die konstante Einspeisung regenerativer Energien in städtische Netze
Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) unterstützen Magdeburg auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Forschungsbereiche aus verschiedenen Fakultäten werden innerhalb der nächsten fünf Jahre insbesondere an der Reduzierung des CO2-Ausstoßes in der Landeshauptstadt mitarbeiten, eine umweltverträgliche Verkehrsführung entwickeln und die Stadt beim Aufbau eines intelligenten Einspeisungsmanagements von regenerativen Energien in das Verteilernetz unterstützen.
Magdeburg wurde von der Bundesforschungsministerin Annette Schavan am 15. September 2010 im Bundeswettbewerb „Energieeffiziente Stadt“ für ein gemeinsam mit Forschungseinrichtungen erarbeitetes Konzept als eine von fünf Siegerstädten ausgezeichnet und wird vom Bund innerhalb der nächsten fünf Jahre mit bis zu einer Million Euro jährlich gefördert.
Logistiker aus dem Institut für Logistik und Materialflusstechnik werden zum Beispiel ein Mess- und Kontrollsystem entwickeln, das die Erfolge der städtischen Maßnahmen bei der der CO2–Reduktion messen soll. Außerdem werden sie gemeinsam mit Fachkollegen aus dem Institut für Automation und Kommunikation e. V. ifak die Verkehrsmanagement-Zentrale für Magdeburg weiterentwickeln. Dort sollen Informationen über Verkehrsdichte, -fluss oder -stau erstmals nicht nur erfasst, sondern für eine aktive Verkehrslenkung ausgewertet und genutzt werden. Das langfristige Ziel der Wissenschaftler ist eine umweltverträgliche, emissionsarme Verkehrsführung, um den Stadtverkehr künftig aktiv und prozessorientiert zu steuern.
Elektrotechniker des Instituts für Elektrische Energiesysteme der Universität Magdeburg werden gemeinsam mit dem ifak und den Stadtwerken Magdeburg GmbH ein intelligentes System zur Energieeinspeisung dezentral erzeugter regenerativer Energien in das städtische Verteilernetz aufbauen. Die Herausforderung besteht in der gleichmäßigen Einspeisung unbeständig erzeugter regenerativer Energien.
Die Forschungsgruppe Umweltpsychologie der OVGU wird die Ausweitung des Fifty-Fifty-Projektes zur Energieeinsparung an Schulen wissenschaftlich begleiten und helfen, Maßnahmen zum energiesparenden Verhalten in Privathaushalten umzusetzen und zu etablieren. Die Umweltpsychologen erforschen die Akzeptanz und Auswirkung energiesparenden Verhaltens bei den Bürgern Magdeburgs.
Weitere geplante Forschungsvorhaben im Rahmen der Kooperation mit der Stadt sind die Optimierung der Transportwege mineralischer Abfälle oder die Entwicklung innovativer Wärmedämmungen für Gebäude.
Professor Hartmut Zadek vom Institut für Logistik und Materialflusstechnik (ILM) der Otto-von-Guericke-Universität zum Erfolg Magdeburgs im Städtevergleich: „Magdeburg hat überzeugt durch das umfangreiche Partnerkonsortium im Verbund von Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft sowie durch innovative Maßnahmen, insbesondere bei Energieerzeugung und -einspeisung sowie der Verkehrslogistik.“
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek, Institut für Logistik und Materialflusstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391 67-18604, E-Mail: hartmut.zadek@ovgu.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).