idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2010 11:37

Warum in Deutschland studieren?

Alexandra Helm Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Fachleute für die Internationalisierung deutscher Hochschulen tagen vom 10. bis 12. November beim DAAD in Bonn

    Bonn, 5.11.2010. Rund 300 Fachleute für die Internationalisierung deutscher Hochschulen treffen sich vom 10. bis 12. November in Bonn. Die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) organisierte Jahrestagung ist das zentrale Forum der Akademischen Auslandsämter zur Information über neue Trends und für den bundesweiten Erfahrungsaustausch. Dieses Mal werden unter anderem die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter ausländischen Studierenden zu ihren Erwartungen an ein Studium in Deutschland vorgestellt und diskutiert.

    Zum zwölften Mal wird der Preis des Auswärtigen Amtes für die exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen vergeben. Preisträger ist die Gemeinschaftsinitiative „Fremde werden Freunde in Erfurt“.

    Ein Schwerpunktthema der Tagung, die durch die neue Generalsekretärin des DAAD, Dr. Dorothea Rüland, eröffnet wird, sind Erkenntnisse über die Entscheidungen internationaler Studierender für ein Studium in Deutschland und über ihre Zufriedenheit mit den hiesigen Gasthochschulen. Die Handlungsempfehlungen, die sich daraus ergeben, sind mit Blick auf die aktuelle Integrationsdebatte von besonderem Interesse. In Arbeitsgruppen werden Themen wie gemeinsame Aktivitäten deutscher Hochschulen im Ausland, die Bedeutung von netzwerk-gestütztem Lernen, die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen oder Strategien zur Internationalisierung diskutiert. Auch die Mobilität der deutschen Studierenden wird dabei näher betrachtet.

    Zu Beginn der Tagung verleiht Ministerialdirigent Werner Wnendt, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation des Auswärtigen Amtes, den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preis des Auswärtigen Amtes: Eine besonders erfolgreiche Gemeinschaftsinitiative der Universität sowie der Fachhochschule Erfurt zur fachlichen, sprachlichen und sozialen Betreuung ausländischer Studierender unter dem Motto „Fremde werden Freunde in Erfurt“ erhält die Auszeichnung in diesem Jahr. Besondere Würdigung erfahren außerdem die Friedrich-Schiller-Universität Jena für das Betreuungsnetzwerk „OPSIS“ und die Bremer Initiative „Runder Tisch Internationale Studierende in Bremen mit Online-Beratungsportal HIST“.

    Zur Eröffnungsveranstaltung am 10. November von 14.00 bis 19.00 Uhr im Wissenschaftszentrum Bonn sind Journalisten herzlich eingeladen.

    Kontakt: Stephanie Knobloch, DAAD, Betreuungsprogramme
    Tel.: 0228 / 882-573, E-Mail: knobloch@daad.de

    Wir freuen uns über Belegexemplare!
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
    Francis Hugenroth, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: 0228 / 882-454, Fax: 0228 / 882-659
    E-Mail: presse@daad.de, www.daad.de
    Kennedyallee 50, D - 53175 Bonn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).