idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2011 10:13

Auf den Spuren politischer Nachkriegsliteratur

Alexander Dworzak Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Die österreichische Nachkriegsliteratur war weitgehend unpolitisch, so ein weitverbreitetes Urteil der Literaturgeschichtsschreibung. Günther Stocker und sein Team vom Institut für Germanistik der Universität Wien hinterfragen diese Annahme. In einem FWF-Projekt machen sich die ForscherInnen auf die Suche nach den Diskursen des Kalten Krieges in der Literatur der Jahre 1945 bis 1966. Fündig sind sie zunächst am Rande des literarischen Geschehens geworden: bei wenig bekannten AutorInnen, in nicht so renommierten Genres und unbeachteten Werken angesehener SchriftstellerInnen.

    Das Ende des Kalten Krieges bedeutete für die Geschichtswissenschaft eine veränderte Quellenlage. Zahlreiche Archive öffneten ihre Bestände und erzeugten dadurch eine neue Dynamik in den "Cold War Studies". Daran will nun auch die literaturwissenschaftliche Forschung anschließen. "In unserem Bereich gibt es starken Nachholbedarf. Die österreichische Nachkriegsliteratur wird bislang sehr polarisierend dargestellt: Auf der einen Seite stehe demnach die traditionelle Linie konservativer AutorInnen, die teilweise schon vor dem Zweiten Weltkrieges publiziert haben. Auf der anderen Seite fände sich die experimentelle, der Avantgarde verpflichtete Literatur. Unter den Tisch fällt, dass es sehr wohl AutorInnen gab, die sich explizit mit zeitgenössischen politischen Themen beschäftigt haben", sagt Günther Stocker vom Institut für Germanistik der Universität Wien. Im Rahmen des dreijährigen FWF-Projekts erforscht mit seinen MitarbeiterInnen Doris Neumann-Rieser und Stefan Maurer seit vergangenem Jahr die Diskurse des Kalten Krieges in der Nachkriegsliteratur.

    Literatur außerhalb des Kanons

    Es sind nicht immer Bücher renommierter Genres, in denen der Kalte Krieg eine Rolle spielt. So gehörten AutorInnen von Kriminalromanen nicht zum Kanon der österreichischen Literatur. Relevant sind aber auch Texte bekannter SchriftstellerInnen, die entweder entpolitisiert interpretiert, oder als "mindere" Werke angesehen wurden. Wie Denkfiguren des Kalten Krieges in der Literatur aufgegriffen bzw. welche Bilder und Metaphern herangezogen wurden, sind die zentralen Fragestellungen des Forschungsprojekts.

    Darüber hinaus werden die Werke im Kontext der internationalen und nationalen Diskurse des Kalten Krieges verortet. Die ForscherInnen verfolgen dieses Ziel mithilfe zahlreicher Kooperationen, u.a. mit den Universitäten Stanford und Salzburg, der Wienbibliothek im Rathaus und der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Die Besatzungszeit im Unterhaltungsroman

    Einer der interessanten Autoren am "Rande des Literaturbetriebs" war Reinhard Federmann. Er schrieb neben anspruchsvollen politischen Romanen auch Unterhaltungsliteratur, teilweise gemeinsam mit Milo Dor, in der er einen scharfen Blick auf zeitgenössische Phänomene warf. "In ihren Thrillern kommen beispielsweise die Menschenverschleppungen der Sowjetbehörden vor, die während der Besatzungszeit ein dominierendes Thema in den österreichischen Medien waren, von denen aber heute kaum noch jemand weiß", erklärt der Germanist.

    Decodierung: Kartoffelkäfer

    Viele in dem untersuchten Material enthaltene Metaphern und Slogans müssen zunächst decodiert werden, denn bestimmte Bilder haben heute jegliche Bedeutung verloren. Im Roman "Romeo und Julia in Wien" von Federmann und Dor verliebt sich ein amerikanischer Journalist in eine Übersetzerin der russischen Nachrichtenagentur TASS. Sie kommunizieren anfangs auf Deutsch und wissen gar nicht, dass sie jeweils dem "Feind" gegenübersitzen. Nachdem die Wahrheit ans Licht kommt, merkt der Journalist ironisch an, dass er von einer sehr antikommunistischen Zeitung komme: Sein Chef verspeise jeden Tag ein paar Kommunisten und dessen Kinder würden mit Kartoffelkäfern spielen.

    Weshalb Kartoffelkäfer? "Dazu muss man wissen, dass es sich dabei um ein Element der antiamerikanischen Propaganda handelt. Im sogenannten Ostblock machte damals das Gerücht die Runde, dass Amerikaner Kartoffelkäfer aus Flugzeugen abwerfen, um die Ernte zu vernichten. Solche Denkfiguren und Redeweisen gilt es in den Werken der AutorInnen aufzudecken", so Stocker.

    Webseite des Projektes "Diskurse des Kalten Krieges": http://germanistik.univie.ac.at/kk-diskurse

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Ass.-Prof. PD Dr. Günther Stocker
    Institut für Germanistik
    Universität Wien
    1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
    T +43-1-4277-421 13
    T +43-1-4277-421 57
    guenther.stocker@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Mag. Alexander Dworzak
    Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Wien
    1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
    T +43-1-4277-175 31
    M +43-664-602 77-175 31
    alexander.dworzak@univie.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://medienportal.univie.ac.at/presse/ - Medienportal der Universität Wien mit Bild in printtauglicher Auflösung


    Bilder

    Die Diskurse des Kalten Krieges in der österreichischen Literatur 1945 bis 1966
    Die Diskurse des Kalten Krieges in der österreichischen Literatur 1945 bis 1966
    (Bild: privat)
    None

    ...untersucht Germanist Günther Stocker mit seinem Team
    ...untersucht Germanist Günther Stocker mit seinem Team
    (Bild: privat)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Diskurse des Kalten Krieges in der österreichischen Literatur 1945 bis 1966


    Zum Download

    x

    ...untersucht Germanist Günther Stocker mit seinem Team


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).