idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2011 09:29

Experten aus aller Welt diskutieren Chancen des ländlichen Raumes

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Universität Vechta Treffpunkt für International Geographical Union

    Am 20. und 21. Mai ist die Universität Vechta Schauplatz einer Konferenz zur Entwicklung Ländlicher Räume im Zeitalter der Globalisierung. Die International Geographical Union (IGU) - Commission on the Dynamics of Economic Spaces veranstaltet ihr nächstes Treffen am Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) der Universität Vechta. Zum Thema „Globalizing Rural Places“ werden aktuelle Chancen und Herausforderungen ländlicher Räume im Zeitalter der Globalisierungen von etwa 40 Expertinnen und Experten aus aller Welt diskutiert.
    Als Hauptredner und Ehrengast wird Professor Richard Le Heron von der Universität Auckland (Neuseeland) an der Konferenz teilnehmen. Vorangehend findet bereits am 19. Mai unter der Leitung von Herrn apl. Prof. Dr. Werner Klohn, Universität Vechta, eine Exkursion durch das Oldenburger Münsterland statt.
    Die Vechtaer Konferenz ist eine gemeinsame Initiative der Abteilung "Vergleichende Strukturforschung" (Prof. Dr. Christine Tamásy) des ISPA und des Instituts für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr. Javier Revilla Diez). Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich.

    Kontakt:
    Maria Wegehöft - Conference Secretariat
    E-Mail: mwegehoeft@ispa.uni-vechta.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).