idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2011 12:18

Deutsch-arabische Nachwuchsexperten treffen Parlamentarier

Nadine Pils Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    DAAD-Stipendiaten verfolgen politische Prozesse in Berlin

    "Mein Ziel ist es, an der Entwicklung meines Landes teil zu haben", sagt Salma Bakr aus Ägypten. Die Ingenieurin studiert derzeit mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in dem bi-kulturellen deutsch-arabischen Masterstudiengang "Erneuerbare Energien" an den Universitäten Kairo und Kassel. Wie Salma Bakr werden seit vier Jahren beruflich erfahrene arabische und deutsche Postgraduierte in gemeinsamen Masterstudiengängen zu Experten in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit weitergebildet.

    Neben "Erneuerbare Energien" werden "Wasserressourcenmanagement" an der University of Jordan in Amman und der Fachhochschule Köln sowie "Ökonomischer Wandel" an den Universitäten Damaskus und Marburg angeboten. Der vierte Studiengang "Internationales Bildungsmanagement" startet ab September an der Universität Helwan bei Kairo und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

    Fester Bestandteil des Studiums ist das "Berlin-Modul": Eine Woche lang, vom 9. bis 15. Mai, verfolgen die engagierten jungen Menschen die Entscheidungswege in einem pluralistisch-demokratischen System. Auf dem Programm stehen Treffen im Entwicklungs-, Wirtschafts- oder Bildungsministerium sowie dem Auswärtigen Amt. Die DAAD-Stipendiaten besuchen Fachausschüsse und erarbeiten in gemeinsamen Arbeitsgruppen exemplarisch den Weg von Initiativen bis zur ihrer Realisierung. Ein Parlamentarischer Abend ermöglicht den unmittelbaren Austausch mit Bundestagsabgeordneten.

    Ziel der Begegnungswoche ist die Vertiefung wertvoller kommunikativer Kompetenzen, die durch die interkulturelle und interdisziplinäre Struktur der Studiengänge unterstützt wird. Ein Projekt in internationaler Zusammenarbeit nimmt erst Fahrt auf, wenn es erfolgreich in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kommuniziert wird. Dafür schaffe die umfassende Fortbildung und Erfahrung in diesem Bereich eine wichtige Grundlage, sagt die DAAD-Stipendiatin Salma Bakr: "In den deutsch-arabischen Masterprogrammen werden technische, soziale, ökonomische und kulturelle Aspekte zusammengeführt. Und genau das bereitet uns gut vor, um gemeinsame Ziele zu erreichen." In den öffentlichen Verwaltungen oder privaten Betrieben ihrer Heimatländer ist dieser Expertennachwuchs daher ein gesuchtes Scharnier zwischen Praxis und Politikberatung.

    Der Parlamentarische Abend ist Teil des "Millennium Express". Mit dieser Workshop-Reihe an deutschen Hochschulen machen sich Stipendiaten des DAAD für die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen stark. Weitere Informationen finden Sie im Internet: http://www.millennium-express.daad.de

    Kontakt:
    Anke Stahl, DAAD, Referatsleiterin Entwicklungsländerbezogene Aufbaustudiengänge, Tel: 0228 / 882-127, Mail: stahl@daad.de

    Trio Medien, Bonn/Berlin, Tel: 0228 / 93253-59, Mail: millennium-express@trio-medien.de

    Leiterin Presse- und
    Öffentlichkeitsarbeit
    Francis Hugenroth
    Tel: 0228 / 882-454
    Fax: 0228 / 882-659
    E-Mail: presse@daad.de
    www.daad.de
    Kennedyallee 50
    D – 53175 Bonn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).