Der HMS-Abschlussfilm „Raju“ ist unter den drei Gewinnern des Student Academy Awards 2011 in der Kategorie Foreign Film.
„Wir fliegen nach Los Angeles! Ich habe die E-Mail immer wieder gelesen und konnte es einfach nicht glauben“, sagt Regisseur Max Zähle, der gestern Nacht die offizielle Nachricht der Academy erhielt. Zusammen mit Stefan Gieren (Creative Producer) und Sin Huh (Kamera) drehte der 33-Jährige im Sommer 2010 den Film „Raju“. Für ihre Geschichte über den Kinderhandel in der indischen Metropole Kalkutta erhielten die HMS-Absolventen jetzt den Studenten-Oscar.
„Der Oscar-Gewinn ist immer der ganz große Traum beim Filmemachen“, so Produzent Stefan Gieren. „Das ganze Team hat unter unglaublich harten Bedingungen alles für diesen Film gegeben. Dieser Preis ist eine grandiose Belohnung für alle Beteiligten und gerade für uns Absolventen ein riesiger Ansporn: Wir haben ja gerade erst angefangen.“
Ob es der Studenten-Oscar in Bronze, Silber oder Gold wird, erfahren die jungen Filmemacher bei der Verleihung am 11. Juni 2011.
Prof. Richard Reitinger, Studiengangsleiter Film an der Hamburg Media School, hat sich nach der schönen Nachricht gestern Nacht den Film noch einmal angesehen: „Er war zum 87. Mal großartig“, so Reitinger. „Für mich war es eine große Freude, diesen Film zu begleiten, gerade weil es sich die Filmer nicht leicht gemacht haben. Umso wunderbarer ist es, wie leicht und selbstverständlich „Raju“ von einem Erfolg zum nächsten geht. Der Studenten-Oscar ist die absolute Krönung.“
Die ersten Fäden nach Indien knüpften Prof. Dr. Insa Sjurts und Hubertus Meyer-Burckhardt im Rahmen einer Kooperation mit der indischen Filmhochschule Roopkala Kendro in Kalkutta. Zwei Monate dauerten die Dreharbeiten für den Film. Während der Arbeit hatte das Film-Team neben Monsun und einem engen Zeit- und Budgetdruck mit den Begebenheiten vor Ort zu kämpfen. Kameramann Sin Huh musste bei einigen technischen Anforderungen stark improvisieren. „Aber die Zusammenarbeit mit der indischen Technik-Crew war klasse, sie waren sehr zugänglich und haben uns geholfen, wo sie konnten.“
Für ihren Film konnte das Team die Schauspieler Julia Richter und Wotan Wilke Möhring gewinnen.
Studenten-Oscar – Preise und Nominierungen
2003 gewann „Die rote Jacke“ von Florian Baxmeyer (Regie), Elke Schuch (Drehbuch), Kai Lichtenauer (Creative Producer) und Marcus Kanter (Kamera) in der Kategorie Live Action Short Film.
Zwei Jahre später erhielt die Regisseurin Ulrike Grote in derselben Kategorie den Studenten-Oscar für ihren Film „Ausreisser“, den sie zusammen mit Linus Foerster (Drehbuch), Constantin Castell (Creative Producer) und Ute Freund (Kamera) drehte.
Mit ihrem Abschlussfilm „Land gewinnen“ war das Team Fabian Wiemker (Drehbuch) Yildiz Özcan (Creative Producer), Marc Brummund (Regie) und Bettina Herzner (Kamera) für die Kategorie Foreign Films im Jahr 2006 nominiert.
Alle Festivals und Preise der HMS-Filme: http://www.hamburgmediaschool.com/film/festivalsundpreise/index.php
http://www.hamburgmediaschool.com
Das Film-Team: Sin Huh (Kamera), Max Zähle (Regie/Drehbuch), Stefan Gieren (Producer).
Foto: Hamburg Media School
None
Wotan Wilke Möhring und Julia Richter spielen das deutsche Ehepaar.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).