idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2011 16:10

Bewirb dich jetzt für den SolarMobil-Wettbewerb von VDE und BMBF!

Melanie Mora Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Schüler schicken ihre selbstgebauten Solarmodellfahrzeugen beim Wettbewerb „SolarMobil Deutschland“ an den Start

    Ausgangspunkt ist eine kleine Solarzelle, die es gilt, möglichst clever und kreativ einzusetzen, um am Ende als Sieger aus dem Schülerwettbewerb „SolarMobil Deutschland“ hervorzugehen. Planen, konstruieren, basteln, sich messen und auch noch etwas gewinnen – am 30. September 2011 schicken Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn bis 18 Jahren auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof ihre selbstgebauten Solarmodellfahrzeuge ins Rennen. Zum zweiten Mal veranstalten der VDE und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Schülerwettbewerb „SolarMobil Deutschland“. In diesem Jahr findet er im Rahmen der Messe für Umwelttechnologien und Nachhaltigkeit, Clean Tech World, statt. Der Wettbewerb ist in zwei Kategorien aufgeteilt: In der Kreativklasse bewertet die Jury vor allem die Originalität der Fahrzeuge. In der Ultraleicht-Klasse schicken die Teilnehmer ihre Solarmodelle auf einer zehn Meter langen Strecke ins Rennen. Sie treten dabei in zwei Gruppen an: den Klassenstufen vier bis acht und neun bis 13. Die älteren Starter müssen eine Tunneldurchfahrt bewältigen. In beiden Klassen steht die maximale Größe der jeweiligen Solarzellen, die die Nachwuchstüftler einbauen, fest, über das Material und die Bauweise entscheiden die Teams selbst. Die Sieger erwarten Preise im Gesamtwert von 2.000 Euro.

    Neu in diesem Jahr: Schülerinnen und Schüler, die nicht an Regionalwettbewerben teilnehmen, können sich als freie Starter noch bis zum 30. Juni 2011 in der Ultraleicht-Klasse bewerben. Automatisch qualifizieren sich die Sieger regionaler Solarmobilwettbewerbe. 2011 beweisen sie ihr Können vorab bei den folgenden Veranstaltungen: Artefact Solarcup Glücksburg, BobbyCar SolarCup Bielefeld, Lichtblitz Düsseldorf, SolarCup Kassel, Solaris Cup Chemnitz, Solarinitiative Mecklenburg-Vorpommern Wismar, Solar-Rallye-Emden, Sonne bewegt! Frankfurt und SWE Solarbauwettbewerb Erfurt .

    Ziel des VDE/BMBF-Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler mit dem Themenkomplex „Regenerative Energien und zukunftsweisende Mobilitätskonzepte“ vertraut zu machen und dies, indem sie selbst aktiv werden und so den Spaß an der Technik entdecken. Wie kreativ sie im letzten Jahr waren und was die Teilnehmer beim diesjährigen Wettbewerb erwartet, zeigen VDE und BMBF am 28. und 29. Juni 2011 auf der Nationalen Bildungskonferenz in Ulm. Dort präsentieren die Siegerinnen der Kreativklasse von 2010, Miriam Zimmer und Gilda Salimi-Monfared aus Frankfurt, ihr beeindruckendes Solarmobil.

    Die Clean Tech World bietet vom 30. September bis zum 02. Oktober 2011 Informationen zu Umwelttechnologien: Auf dem Außengelände des Flughafens Tempelhof lädt ein Testparcours für Elektromobile und Pedelecs zum Ausprobieren ein. Und auf dem CTW Talent Day, der am Tag des Wettbewerbs „SolarMobil Deutschland“ stattfindet, informieren Bildungsträger, Firmen und Institutionen aus dem Bereich Umwelttechnologien und Nachhaltigkeit über ihre Ausbildungs- und Stellenangebote für den Clean Tech Nachwuchs.

    Informationen und Bewerbungsunterlagen zum Wettbewerb „SolarMobil Deutschland“ unter www.solarmobil-deutschland.de. Informationen zu Clean Tech World unter www.cleantechworld.eu

    Pressekontakt: Melanie Mora, Tel. 069 6308461, melanie.mora@vde.com


    Weitere Informationen:

    http://www.vde.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).