Das Deutsche Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen zeigt eine Fotoreihe von Peter R. Kern
Müllhalden, Schrottplätze, Industriebrachen, Massentierhaltung und immer wieder Menschen verschiedener Kulturen – dies sind die Motive, mit denen Peter R. Kern seine Betrachter konfrontiert. Er zeigt den Menschen in seinem Gerümpel und will aufmerksam machen auf zu viel Achtlosigkeit im Umgang mit begrenzten Ressourcen. Seine Fotos sind vom 10. Juni bis 10. September im Foyer des Deutschen Primatenzentrums zu sehen. Zur Eröffnung am 10. Juni um 12 Uhr sind Besucher herzlich eingeladen.
Die Ausstellung steht im Zusammenhang mit der Studie des Wuppertaler Instituts für Klima, Umwelt und Energie zum Thema „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt". Der Diplom-Ingenieur Kern war während seiner beruflichen Laufbahn immer wieder mit der Sanierung von Industriebetrieben beauftragt und hat so die Auswirkungen der Globalisierung hautnah miterlebt. Sein Engagement für die soziale Verträglichkeit in den von ihm sanierten Betrieben wurde mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg honoriert. „Die Verlagerung von Produktionsstätten in Billiglohnländer kann auf Dauer keine Lösung sein, denn auch hier verlangt der Mensch nach einer gerechten Bezahlung und sozialer Absicherung“, sagte Kern.
Heute gilt Kerns Interesse der Umwelt und den Menschen, die er immer wieder mit seiner Kamera festhält. „Ich möchte mit meinen Aufnahmen die Schönheit des Lebens, aber auch soziale Kritik vermitteln. Dazu nutze ich die Spannungen zwischen Formen und Farben“, so der Fotograf. Er hat seine Bilder in den letzten fünf Jahren im Rahmen mehrerer Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Bonn, im Helmholtz-Zentrum München und im Leibniz-Institut Gatersleben.
Kontakt
Peter R. Kern
Tel: 0228 474069
E-Mail: h.p.Kern@web.de
Dr. Susanne Diederich (Stabsstelle Kommunikation)
Tel: 0551 3851-359
E-Mail: sdiederich@dpz.eu
Weitere Informationen über Peter R. Kern und seine Bilder finden Sie unter http://www.peru-kern.de/.
Druckfähige Bilder erhalten Sie von der Stabsstelle Kommunikation. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.
Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält vier Freilandstationen im Ausland und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung.
Das DPZ ist eine der 87 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft (http://www.wgl.de/).
http://www.dpz.eu/
http://www.peru-kern.de/
Foto: Peter R. Kern
Quelle: Foto: Peter R. Kern
Foto: Peter R. Kern
Quelle: Foto: Peter R. Kern
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Kunst / Design
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).