idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2011 09:53

Nicht alle Vögel sind bald weg...!

Eva Goris Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Nicht alle Vögel sind bald weg…!
    Die Deutsche Wildtier Stiftung verrät, wer im Lande bleibt und warum

    Mauersegler machen gemeinsam mit den Feldlerchen den Anfang: Sie starten schon jetzt im August als Frühflieger unter den Zugvögeln Richtung Süden. Wenn die Rufe der Mauersegler in den Städten verstummen, neigt sich der Sommer dem Ende zu. „Schon bald versammeln sich auf den Wiesen und Äckern wieder Schwärme von Kiebitzen, Störchen und Staren“, sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. „Dann beginnt über unseren Köpfen ein faszinierendes Naturschauspiel, denn mehrere Milliarden Vögel sind auf der Reise, um dem Nahrungsmangel in unserem Winter auszuweichen“, sagt Goris. Insektenfresser wie Rohr- und Laubsänger, Grasmücken und Mehlschwalben finden nur im Früh¬jahr und Sommer in Deutschland genug Nahrung. „Sie würden im Winter ver¬hungern.“

    Es gibt Zugvögel, die eine kräftezehrende Reise in die entfernt gelegenen Winter-quartiere in Afrika antreten. Andere Arten wie Blessrallen und Graugänse fliehen nur vor schlechtem Wetter vorübergehend in wärmere Gefilde in den Süden Deutschlands. Ansonsten bleiben sie wie der Zaunkönig und der Sperling lieber im Lande. Die Nachtigall gehört dagegen zu den klassischen Zugvögeln, die völlig unabhängig vom Wetter in ihre südlichen Überwinterungsgebiete fliegt. Alle Vögel haben sich im Sommer enorme Fettreserven ange¬fressen, um gut über den Winter zu kommen.

    Da der Klimawandel sich mittlerweile auch bei Zugvögeln bemerkbar macht, haben einige Arten bereits ihr Verhalten und ihre Zugwege geändert. Kraniche überwintern heute oft schon in Spanien und Frankreich, statt bis nach in Afrika zu fliegen. „Mönchsgrasmücken bleiben in England und Stare überwintern immer häufiger in unseren Großstädten“, sagt Goris. Deutschland selbst dient als Winterquartier für viele Brutvögel aus dem Nordosten Europas. So kommen Raufußbussard, Saatgänse und Saatkrähen zu uns, um der nordischen Kälte und dem Nahrungsmangel zu entgehen.


    Weitere Informationen:

    http://Pressekontakt
    http://Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).