idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2011 10:30

Musik oder Lärm - was hat Pythagoras damit zu tun? Forschungstag des Jungen Kollegs der NRW-Akademie

Elmar Kramer Presse und Kommunikation
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste

    Immer kleiner werden die Speichermedien, auf denen wir Musik an fast jeden Ort mitnehmen können, immer ausgefeilter die Methoden, Musik künstlich zu erzeugen. Aber was steckt dahinter? Wie funktioniert Musik physikalisch? Wie lässt sie sich komprimieren? Einen ungewohnten Blick auf Musik und ihre Verbindungen zur Mathematik, Biologie und Physik gibt es beim Forschungstag „Musik und Technik“ des Jungen Kollegs der NRW-Akademie der Wissenschaften und Künste. Einer der Höhepunkte ist die Uraufführung des Werkes „Fancy Island“ für Streichquartett und Elektronik des Essener Komponisten Gordon Kampe.

    Der öffentliche Forschungstag beginnt am Freitag, 7. Oktober 2011, um 13.30 Uhr in der Akademie, Palmenstr. 16, 40217 Düsseldorf. Ein Podiumsgespräch „Musik, Technik und Komposition heute“ und die Uraufführung sind für 18.30 Uhr geplant. Der Eintritt ist frei.

    Musikwissenschaftler, Biologen, Physiker, Mathematiker und Philosophen sprechen beim Forschungstag interdisziplinär über verschiedene Zugänge zur Musik. Die Fragestellungen sind vielfältig. Es geht um künstlich geschaffene Musik und ihre Wirkung, um die Technik, derer sich der menschliche Körper bedient, um akustische Signale zu verarbeiten oder darum, wie Technik unser Erleben und unsere Bewertung von Musik beeinflusst. Oder um den Unterschied zwischen Musik und Lärm und die Rolle des bekannten Mathematikers Pythagoras. Gordon Kampe bringt in seiner Komposition zum Abschluss des Tages ein Streichquartett mit CD-Zuspielungen und Gitarrenverstärkern zusammen und verwendet zudem akustische Fotos, die er in Taiwan gemacht hat.

    Aus dem Programm:
    13.30 Uhr:
    -Begrüßung: Professor Dr. Dr. Hanns Hatt, Präsident der NRW-Akademie
    -Vortrag: Die Technisierung der Musik: Eine historische Einführung, Dr. Dominik Höink, Münster

    Ab 14.45 Uhr:
    -Vortrag: Vom Streichquartett zum Synthesizer: Die Physik in der Musik, Jun.-Prof. Dr. Julia Becker, Bochum, und Dr. Daniel Wegner, Münster
    -Musikalischer Beitrag: A. Dvořak, Streichquartett F-Dur, op. 96, e-mex Streichquartett
    -Vortrag: Die biologische Technik des Hörens, Jun.-Prof. Dr. Philipp Sasse, Bonn

    Ab 16.45 Uhr:
    -Vortrag: Musik, Mathematik und Numerik, Jun.-Prof. Dr. Karen Veroy-Grepl, Aachen
    -Musikalischer Beitrag: J. Cage, String Quartet in Four Parts, e-mex Streichquartett
    -Vortrag: Ästhetische Urteile über technisierte Musik, Dr. David Schweikard, Münster

    Ab 18.30 Uhr:
    -Podiumsgespräch „Musik, Technik und Komposition heute“ mit den Komponisten Professor Manfred Trojahn, Düsseldorf, Enno Poppe, Berlin, Dr. Gordon Kampe, Essen, Moderation Dr. Dominik Höink, im Anschluss Uraufführung: „Fancy Island“ für Streichquartett und Elektronik.


    Weitere Informationen:

    http://www.awk.nrw.de/mediapool/pdfs/Einladung_Forschungstag_JuKo_071011-Musikun...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Informationstechnik, Mathematik, Musik / Theater, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).