HTWK Leipzig lädt zu Vortragsreihe über Sprache und Gebärden
Leipzig, Oktober 2011 – Im Wintersemester 2011/12 lädt die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) alle Interessierten zur öffentlichen Ringvorlesung „Sprechen und Hören?“ ein. Vertreter aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft gestalten eine abwechslungsreiche Vortragsreihe über Sprache, Gebärden und die Kommunikation mit Gehörlosen. Die Vorlesungen finden ab Donnerstag, dem 13. Oktober 2011, wöchentlich von 15.30-17.00 Uhr im Hörsaal Li 207 des Lipsius-Baus der HTWK Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 145, 04277 Leipzig, statt.
Was sind die Kernbestandteile von Sprache? Welcher Teil der gesprochenen Information kommt beim Empfänger an? Diesen und anderen Fragen wird die diesjährige Ringvorlesung nachgehen und sich in ganz unterschiedlicher Weise mit dem Thema Sprache auseinandersetzen. Zu Beginn der Vorlesungsreihe stehen die Sprachenvielfalt, Sprachenentwicklung und die Bedeutung und Möglichkeiten der Stimme im Vordergrund. Das Hauptaugenmerk der Vorlesungsreihe liegt jedoch auf der barrierefreien Kommunikation mit Gehörlosen mit Hilfe der Gebärdensprache. Experten referieren über die Entstehung und Verbreitung dieser Sprache, veranschaulichen die Sprecherziehung von Gehörlosen und versuchen Antworten zu finden, wie diese Sprache einzuordnen ist und ob man in der Gebärdensprache träumen kann.
Die Ringvorlesung „Sprechen und Hören?“ ist öffentlich. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen an den Veranstaltungen teilzunehmen!
Termin- und Themenübersicht:
Wöchentlich ab dem 13. Oktober 2011, 15.30-17.00 Uhr
HTWK Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 145
04277 Leipzig
Lipsius-Bau, Li 207
13.10.2011 – Prof. Dr. Martin Haspelmath (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig): „Die weltweite Sprachenvielfalt“
20.10.2011 – Gunter Jähnig (Behindertenverband Leipzig e.V.)/ Dr. rer. nat. Martin Schuber (HTWK Leipzig): „Barrieren und Barrierefreiheit“
27.10.2011 – Wolfgang Voigt: „Über die Fortentwicklung von Sprachen“
03.11.2011 – Dr. Hannes Seidler (Hör- und Umweltakustik Dresden): „Hören und Nichthören – die akustische Wahrnehmung im Fokus“
10.11.2011 – Frederik Beyer: „Die Bedeutung der Stimme“
17.11.2011 – Dr. phil. Marion Michel (Universität Leipzig): „Leichte Sprache“
24.11.2011 – Manuela Müller (Taubblindendienst e.V., Radeberg): „Kommunikation mit Taubblinden“
01.12.2011 – Anja Kuhnert (Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e.V.): „Deutsche Gebärdensprache – was ist das? Spracherziehung von Gehörlosen“
08.12.2011 – Anne Uhlig: „Ich seh’ etwas, was Du nicht hörst! Gebärdensprachen: Geschichte – Verbreitung – Formen“
Die Pressemitteilung ist unter http://www.htwk-leipzig.de abrufbar.
Ansprechpartner:
Dr. rer. nat. Martin Schubert, Hochschulzentrum für überfachliche Bildung, HTWK Leipzig
Tel.: +49 (0) 341/3076 6155
E-Mail: martin.schubert@r.htwk-leipzig.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).