idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2011 13:40

Gerda Henkel Stiftung fördert Archäologie in der Mongolei: Abkommen bei Merkel-Besuch unterzeichnet

Dr. Anna-Monika Lauter Geschäftsstelle
Gerda Henkel Stiftung

    Anlässlich der Reise von Bundeskanzlerin Merkel in die Mongolei wurde heute in Ulan Bator ein Kooperationsabkommen zwischen der Mongolischen Akademie der Wissenschaften und der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf, unterzeichnet. Darin sichert die Stiftung ihren mongolischen Partnern Fördermittel in Höhe von 300.000 Euro für archäologische Projekte in der Mongolei zu. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und der mongolische Premierminister Sukhbaatar Batbold wohnten der Unterzeichnung bei.

    Die Gerda Henkel Stiftung verlängert damit ihren im Jahr 2008 eingerichteten Förderschwerpunkt zur Umsetzung wissenschaftlicher Vorhaben in der Mongolei um drei Jahre. „Die ausgezeichneten Ergebnisse der geförderten Projekte und die gute Zusammenarbeit mit unseren mongolischen Förderpartnern haben die Stiftungsgremien überzeugt“, so Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Hanssler, der die Vereinbarung für die Stiftung in der mongolischen Hauptstadt gemeinsam mit dem Präsidenten der Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. B. Enkhtuvshin, unterzeichnete. In den vergangenen Jahren hat die Gerda Henkel Stiftung die Erforschung der altuighurischen Hauptstadt Harbalgas innerhalb der vom Deutschen Archäologischen Institut, Berlin, und der Mongolischen Akademie der Wissenschaften getragenen „Mongolisch-Deutschen Orchon-Tal Expedition“ mit der Übernahme der Kosten für drei Grabungskampagnen unterstützt. In die Förderung aufgenommen wurde auch ein Projekt zur Restaurierung und Konservierung der Inventare dreier mongolischer frühmittelalterlicher Felsgräber. Die Funde (unter anderem die älteste erhaltene, mit einer alttürkischen Runeninschrift versehene Pferdekopfgeige der Mongolei) werden in einer Ausstellung ab Januar 2012 im Rheinischen Landesmuseum in Bonn zu sehen sein.

    Bereits seit 2004 unterhält die Gerda Henkel Stiftung ein Programm zur Förderung von herausragenden Wissenschaftlern aus dem Bereich der historischen Geisteswissenschaften, die sich auf die Region Zentralasien konzentrieren. Innerhalb dieses „Sonderprogramms Zentralasien“ werden sowohl Wissenschaftler aus der Zielregion als auch Kooperationsprojekte mit europäischen Zentralasien-Forschern unterstützt.

    Kontakt zur Pressestelle der Gerda Henkel Stiftung:
    Dr. Anna-Monika Lauter
    Gerda Henkel Stiftung
    Malkastenstr. 15
    40211 Düsseldorf
    Tel.: +49 211 83 65 24 18
    E-Mail: lauter@gerda-henkel-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gerda-henkel-stiftung.de Website der Gerda Henkel Stiftung


    Bilder

    Prof. Dr. B. Enkhtuvshin und Dr. Michael Hanssler (links) bei der Unterzeichnung des Kooperationsabkommens
    Prof. Dr. B. Enkhtuvshin und Dr. Michael Hanssler (links) bei der Unterzeichnung des Kooperationsabk ...
    Foto: Gerda Henkel Stiftung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. B. Enkhtuvshin und Dr. Michael Hanssler (links) bei der Unterzeichnung des Kooperationsabkommens


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).