idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2011 13:09

Das Museum als Erfahrungsraum

Christoph Wingender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum

    Das Deutsche Hygiene-Museum veranstaltet in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund vom 8. bis 9. März 2012 das Symposium "Und morgen ins Museum! Dialoge über einen Lern- und Erfahrungsraum im Umbruch"

    WissenschaftlerInnen, MuseumsexpertInnen, KuratorInnen und MitarbeiterInnen aus dem Bildungsbereich diskutieren über neue internationale Ausstellungs- und Vermittlungskonzepte. Parallel stattfindende Foren thematisieren die Schwerpunkten Ausstellungsgestaltung, Vermittlungsformate sowie Kooperation und Kommunikation.

    Programm: http://www.dhmd.de/lernen

    Das Museumspublikum verändert sich angesichts des gesellschaftlich-demografischen Wandels schon heute massiv. Es zeichnen sich vollkommen veränderte Bildungs- und Informationsgewohnheiten ab, und es ist eine zunehmende Entfremdung von bislang allgemeingültigen Begriffen wie "Kulturelles Erbe", "Bildung" oder "Wertekanon" zu beobachten. Wie kann es Museen zukünftig gelingen, in einer schrumpfenden und sozial wie kulturell zunehmend differenzierteren Gesellschaft ihr Publikum zu gewinnen?
    Vor dem Hintergrund dieser Umbruchsituation wird eine Frage immer wichtiger: "Wie und was lernt eine Besucherin, ein Besucher im Museum?" Ausgehend von Erkenntnissen der Bildungsforschung geht man heute von einem "erweiterten Bildungs- und Lernbegriff" aus. Neben dem kognitiven Wissenserwerb werden die Entwicklung von Interessen, Kompetenzen und Werten sowie die Herausbildung von Meinungen und Überzeugungen als Ergebnisse von Lernprozessen betrachtet.
    Auf dem Symposium Und morgen ins Museum!, das vom Deutschen Hygiene-Museum in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund vom 8. bis 9. März 2012 veranstaltet wird, stehen diese Aneignungsprozesse von Kultur und Bildung aus der Perspektive des Publikums im Zentrum. Eingeladen sind sowohl Museumsdirektorinnen und Museumsdirektoren, Kuratorinnen und Kuratoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bereiche Bildung und Vermittlung als auch an Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher. Das Symposium stellt neue internationale Ausstellungs- und Vermittlungskonzepte vor und bringt die Akteure der unterschiedlichen Einrichtungen ins Gespräch. Parallel stattfindende Foren bieten Raum für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten Ausstellungsgestaltung, Vermittlungsformate sowie Kooperation und Kommunikation.

    TAGUNGSORT
    Deutsches Hygiene-Museum Dresden
    Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

    ANMELDUNG
    Stiftung Deutsches Hygiene-Museum
    Tagungszentrum
    Tel. 0351 48 46 311/-313
    E-Mail: lernen@dhmd.de
    www.dhmd.de/lernen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).