Das EU-Projekt „ChangeBest“ entwickelt und vermarktet seit 2009 Energiedienstleistungen, mit deren Hilfe Unternehmen und Privatkunden Energiekosten sparen. Denn bis 2016 sollen laut EU Richtlinie die Energieverbräuche der Mitgliedsstaaten um neun Prozent gesenkt werden. Die deutsche Abschlussveranstaltung von ChangeBest unter Mitwirkung von Prof. Dr. Wolfang Irrek von der Hochschule Ruhr West stellt in Berlin am 29. Februar interessante Ergebnisse vor.
Das EU-Projekt „ChangeBest“ möchte dazu beitragen, dass Energieunternehmen und Energiedienstleister verstärkt Energiedienstleistungen anbieten, die für Unternehmen und Endverbraucher eine effiziente Energienutzung ermöglichen. Entsprechend wurden in den letzten zwei Jahren 42 ChangeBest-Praxispartner in 16 verschiedenen Ländern dabei unterstützt, neue Energieeffizienz-Dienstleistungen zu entwickeln und im Markt zu testen.
„Unsere bisherigen Analysen haben gezeigt, dass es ein großes Potenzial an profitablen Energieeffizienz-Dienstleistungen in Europa gibt. Dazu zählen Produkte wie beispielsweise Energieeinsparcontracting, aber auch Teildienstleistungen wie beispielsweise Energiemanagement oder Energieaudits,“ erläutert Prof. Dr. Wolfgang Irrek, ChangeBest Projektkoordinator und Professor mit Lehrgebiet Energiemanagement und Energiedienstleistungen an der Hochschule Ruhr West. „Unsere Feldtests haben zudem gezeigt, dass großes Interesse seitens der Energieunternehmen und Energiedienstleister besteht, solche Dienstleistungen weiter auszubauen. Um sie professionell in den Markt einzuführen, ist eine strategische Produktentwicklung nötig. Außerdem ist die Unterstützung politischer Entscheidungsträger nötig, damit innerhalb der EU - aber auch auf nationaler Ebene - günstige Rahmenbedingungen geschaffen werden, die allen Akteuren die gleichen Chancen bieten. Die Ergebnisse des ChangeBest-Projektes sollen die Basis sowohl für die strategische Produktentwicklung von EES, als auch für politische Entscheidungsprozesse schaffen“, so Prof. Irrek weiter.
Bei der Abschlusskonferenz „Erfolgversprechende Energieeffizienz-Dienstleistungen“, die am 29. Februar 2012 in Berlin stattfindet, werden verschiedene Ergebnisse des ChangeBest-Projektes präsentiert. Besonders hervorzuheben sind zum einen die identifizierten Möglichkeiten auch für vielfältige kleinere Anbieter in Ländern mit bislang nur geringer Marktentwicklung erfolgreich Energieeffizienz-Dienstleistungen anzubieten. Dabei werden in den ChangeBest-Praxisbeispielen Energieeinsparungen zwischen 7% und 80% je Vertrag realisiert. Zum anderen zeigt sich nicht zuletzt im deutschen Markt ein zunehmendes Interesse von Energieunternehmen, das Geschäft mit Energieeffizienz-Dienstleistungen zu verstärken oder neu in das Geschäft einzusteigen. Entsprechend stellen ChangeBest-Praxispartner wie die Stadtwerke Tübingen, Bretten, Speyer und Jena-Pößneck, aber auch die am ChangeBest-Projekt nicht beteiligten Stadtwerke Augsburg neue Energieeffizienz-Dienstleistungen wie beispielsweise ein Mini-Energieeinsparcontracting zur Modernisierung von Heizungsumwälzpumpen oder ein Energiemonitoring für kleine und mittlere Unternehmen vor.
Weitere Informationen zur Konferenz sowie das Programm gibt es unter: www.asew.de.
Über ChangeBest
Unter Federführung des Wuppertal Instituts und inhaltlicher Gesamtprojektleitung durch Prof. Dr. Wolfgang Irrek, Hochschule Ruhr West, kooperieren 20 Projektpartner, einige Unterauftragnehmer und Experten sowie 42 Praxispartner in diesem Projekt im Rahmen des "Intelligent Energy Europe"-Programms der Europäischen Kommission. Im Rahmen des ChangeBest-Projekts wurden Energieunternehmen und Energiedienstleistungsunternehmen bei der konkreten Entwicklung und Markteinführung von Energieeffizienz-Dienstleistungen für Haushalts- und Geschäftskunden unterstützt. Dies geschah u. a. mittels Analysen, Erfahrungsaustausch und der konkreten Hilfestellung für die beteiligten Unternehmen. Auf Basis der Projektergebnisse werden identifizierte gute Praxisbeispiele verbreitet und Empfehlungen an die Politik auf nationaler und europäischer Ebene formuliert. Ziel ist eine positive Entwicklung des Marktes für Energieeffizienz-Dienstleistungen als Teil der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Endenergieeffizienz und zu Energiedienstleistungen. Die Laufzeit ist von Juli 2009 bis Juni 2012. Auftraggeber ist die Europäische Kommission/eaci (Programm „Intelligent Energy Europe“) über die Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH.
Über die Hochschule Ruhr West
Die Hochschule Ruhr West (HRW) ist eine junge, staatliche Hochschule mit Standorten in den Ruhrgebietsstädten Mülheim an der Ruhr und Bottrop. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf den MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im Studienangebot sind die Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik (auch dual), Elektrotechnik (auch dual), Maschinenbau (auch dual), BWL-Emerging Markets, BWL-Instandhaltung, BWL-Internationales Handelsmanagement & Logistik, Energie- und Wassermanagement, Energieinformatik, Mensch-Technik-Interaktion, Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau (auch dual) sowie Wirtschaftsinformatik. Außerdem im Studienangebot die Masterstudiengänge Modellierung technischer Systeme und Betriebswirtschaftslehre.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Energie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).