Das Loki Schmidt Haus, das Museum der Nutzpflanzen im Botanischen Garten der Universität Hamburg, eröffnet die eigene Sonderausstellung:
„Bilderwelten der Botanik – Unsichtbares sichtbar machen“
am Sonntag, dem 11. März 2012, um 14 Uhr
im Biozentrum Klein Flottbek und Botanischer Garten, Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg.
Die Ausstellung wird bis zum 30. November 2012 zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.
Das Nutzpflanzenmuseum der Universität Hamburg ist von März bis Oktober täglich außer montags von 13-17 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 10-17 Uhr und im November bis 16 Uhr geöffnet.
Im Fokus der Ausstellung steht eine Auswahl von Bildern aus Wissenschaft und Kunst stellvertretend für die Vielfalt ihrer Entstehung, ihrer Stile, Funktionen und Anwendungsbereiche. Sie berichten auf ihre jeweils eigene Art von der Erforschung verborgener Welten. In ihnen sind Wissen und Informationen verschlüsselt, um gelesen zu werden, zu beschreiben und zu erklären. Sie sind Mittel zur Kommunikation der „Eingeweihten“ untereinander und über Fachgrenzen hinaus.
Bilder aus der botanischen Forschung und Lehre an der Universität Hamburg wurden ergänzt durch Kostbarkeiten aus den historischen Sammlungen, die die wissenschaftlichen Entwicklungen und wechselnden Forschungsschwerpunkte verdeutlichen. Unterschiedliche künstlerische Arbeiten zeigen weitere Wege, die Natur zu verstehen.
Im Anschluss an die Ausstellung wird in den Monaten Dezember 2012 bis Februar 2013 zu diesem Thema eine Winterwerkstatt stattfinden. In dieser können Besuchergruppen nach Voranmeldung die Ausstellung in Workshops und Museumsgesprächen aus unterschiedlichen Perspektiven entdecken, erforschen und vertiefen.
Für Rückfragen und Fotomaterial:
Loki Schmidt Haus
Biozentrum Klein Flottbek
Museumsleitung: Dr. Petra Schwarz
Tel.: 040-428 16-583/ -440
E-Mail: museum@botanik.uni-hamburg.de
http://www.loki-schmidt-haus.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Biologie, Kunst / Design
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).