idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2012 10:35

Faszination Energiewirtschaft: II. HHL-Energiekonferenz zu Smart Cities in Leipzig

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    RWE Deutschland-Chef Neuhaus: „Wie bringe ich Menschen dazu, mit Energie effizient umzugehen?“

    Seit gestern findet die zweitägige II. HHL-Energiekonferenz der Handelshochschule Leipzig (HHL) statt. Schirmherr der Konferenz zum Thema “Smart Cities – Geschäftsmodelle in einer energieeffizienten Stadt” ist Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler (FDP). Hochrangige Wirtschaftsvertreter referieren zu aktuellen Trends der Energiebranche. Knapp 200 Studenten aus den Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften aus Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz hatten sich für einen der 80 Konferenzplätze beworben. Im Rahmen der Veranstaltung nehmen sie an einem Fallstudienwettbewerb der Siemens Management Consulting teil, bei dem es Preisgelder in Höhe von insgesamt 3500 Euro zu gewinnen gibt. An den großen Erfolg der I. HHL-Energiekonferenz anknüpfend, stehen auch dieses Jahr neben einer Podiumsdiskussion diverse Expertenvorträge, Networking-Events und das Zusammentreffen mit über 35 Unternehmensvertretern auf dem Programm der Konferenz. Zu den Partnern und Teilnehmern der Veranstaltung gehören neben der RWE Deutschland AG auch die Siemens AG, Siemens Management Consulting, Roland Berger Strategy Consultants, Capgemini Consulting, Deutsche Bahn AG, CTG und die BASF SE.

    HHL-Rektor Pinkwart: „Energie ist ein weltinnenpolitisches Thema.“

    In seinem Grußwort an die Studenten sagte HHL-Rektor Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Nicht erst seit der erneuten Energiewende merken wir: Energie ist ein weltinnenpolitisches Thema. Mehr Know-how und Innovationen sind hierbei gefordert. Aufgrund unserer Zielsetzung sind wir an der HHL sehr daran interessiert, effektives wirtschaftliches Handeln mit Verantwortungsbewusstsein und unternehmerischem Leadership zu verbinden – und das gerade auch im Energiesektor.“

    RWE Deutschland-Chef Neuhaus: „Es ist wichtig, dass wir weg von autarken Energielösungen hin zu integrierten Energiekonzepten kommen.“

    In der Eröffnungsrede der diesjährigen HHL-Energiekonferenz sagte Dr. Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland AG: „Die Energiewirtschaft ist aktuell eine der spannendsten Branchen.“ Als große Herausforderung betrachtet der RWE Deutschland-Chef nicht nur den Umbau der Kraftwerkslandschaft oder den Netzausbau. „Wie bringe ich Menschen dazu, weniger Strom zu verbrauchen oder ihr Haus zu dämmen?“ Schwierig sei es, den Verbraucher für das Thema Energieeffizienz zu sensibilisieren, so Neuhaus.
    Anhand von konkreten Beispielen präsentierte er den Studenten die effiziente Integration von dezentraler Erzeugung, innovative Technologien des Netzumbaus sowie vielfältige Möglichkeiten der Energieeinsparung. Das System von Energieerzeugung, -verteilung und –verbrauch sei komplex und voneinander abhängig. „Es ist wichtig, dass wir weg von autarken Energielösungen hin zu integrierten Energiekonzepten kommen. Beispiel: Die Energieproduktion in ‘meiner‘ Stadt. Wenn wir mehrere dezentrale Erzeugungsanlagen wie kleine Blockheizkraftwerke im Keller von Miets- oder Einfamilienhäusern zusammenschließen, können wir Synergien heben und damit gleichzeitig die Versorgungssicherheit erhöhen. Die Verwirklichung des Umbaus der Energieversorgung muss Hand in Hand mit Kommunen, Geschäftspartnern und Energieversorgern gehen. Die richtigen Rahmenbedingungen werden durch die Politik gesetzt.“

    Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Stadtentwicklung

    „Smart Cities“ ist eines der aktuell diskutierten Themen der Stadtentwicklung. Nach Angaben der Siemens AG entfallen rund zwei Drittel der weltweit verbrauchten Energie und 70 Prozent der Treibhausgase auf Städte. Neue Anforderungen an die moderne Stadt in Sachen Umweltverträglichkeit und Lebensqualität ermöglichen genau hier Raum für neue Geschäftsmodelle. Insbesondere hinsichtlich des Themas Energieeffizienz und intelligente Energienutzung spielen zukunftsbestimmende Fragestellungen wie die kommunikative Vernetzung und Steuerung beim Endverbraucher, Schaffung ganzheitlicher, intelligenter Netzinfrastruktur oder innovative Mobilitätskonzepte eine entscheidende Rolle.

    HHL Energy Club organisiert die HHL-Energiekonferenz

    Organisatoren der HHL-Energiekonferenz sind Studenten aus den MBA- und M.Sc.-Studiengängen der HHL, die mit dem HHL Energy Club eine in Deutschland bisher einzigartige Initiative ins Leben gerufen haben. Nur wenige internationale Hochschulen (z.B. Harvard, Wharton, MIT oder INSEAD) besitzen bereits einen Energy Club, der zumeist von Studenten gegründet und mit regionalen und überregionalen Unternehmen der Energiebranche zusammenarbeitet. Die Aktivitäten der studentischen Initiative an der HHL, die perspektivisch zu den führenden Energy Clubs zählen möchte, beinhalten neben Diskussionsveranstaltungen mit Branchenexperten oder Exkursionen in verschiedene Unternehmen und Institutionen der Energiewirtschaft auch die HHL-Energiekonferenz. Die Energie-Branche, die sich auch in einem Cluster der Stadt Leipzig widerspiegelt, bildet vielfältige Möglichkeiten für Unternehmensgründungen und für den Jobeinstieg. Die Etablierung des HHL Energy Clubs gibt somit indirekt auch Impulse für die regionale Entwicklung. Dies gilt besonders für Leipzigs Anspruch, eine der herausragenden Energiemetropolen in Europa zu werden. Weitere Informationen: http://www.hhl-energiekonferenz.de

    Die Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der traditionsreichsten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Das Studienangebot umfasst Voll- und Teilzeit-Master in Management (M.Sc.)- sowie MBA-Programme, ein Promotionsstudium sowie Executive Education. http://www.hhl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl-energiekonferenz.de


    Bilder

    Faszination Energiewirtschaft: II. HHL-Energiekonferenz zu Smart Cities vom 12.-13. April 2012 in Leipzig / v. l. n. r. Axel Scheurer (M.Sc.-Student und Konferenz-Organisator), Dr. Arndt Neuhaus (Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland AG), Kyle Wilson (MBA-Student und Konferenz-Organisator), Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL)) / Quelle: HHL
    Faszination Energiewirtschaft: II. HHL-Energiekonferenz zu Smart Cities vom 12.-13. April 2012 in Le ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Energie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Faszination Energiewirtschaft: II. HHL-Energiekonferenz zu Smart Cities vom 12.-13. April 2012 in Leipzig / v. l. n. r. Axel Scheurer (M.Sc.-Student und Konferenz-Organisator), Dr. Arndt Neuhaus (Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland AG), Kyle Wilson (MBA-Student und Konferenz-Organisator), Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL)) / Quelle: HHL


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).