Im September 2012 erscheint die Richtlinie VDI 4603 „Betriebsmanagementsysteme“, in der wichtige Anforderungen an IT-Lösungen insbesondere für den Kraftwerksbetrieb vorgeschlagen werden. Die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt lädt 18. Oktober 2012 in Berlin Fachleute von Versorgungsunternehmen sowie Hersteller von Softwarelösungen ein, über die Anforderungen an solche Systeme mit den Mitgliedern des Richtlinienausschusses zu diskutieren.
Operative und strategische Entscheidungen zur Produktion und zur Erhaltung der Anlagen erfordern aktuelles und zuverlässiges Wissen über den jeweiligen augenblicklichen Zustand der Produktionsanlagen. Die Informationsverarbeitung mit ihrer hochentwickelten Hard- und Software kann diese Arbeit unterstützen. Für Produktionsanlagen kann dieser Prozess in sogenannten Betriebsmanagementsystemen abgebildet werden. Informationen von Betriebsmanagementsystemen werden für die Überwachung, Optimierung sowie Steuerung von Prozessen und deren Anlagenerhaltung genutzt.
Der Geltungsbereich der Richtlinie VDI 4603 umfasst das Betriebsmanagement von Anlagen der Energieerzeugung und -verteilung sowie Anlagen der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft. Die zur Veranstaltung angemeldeten Teilnehmer erhalten den Entwurf der Richtlinie nach dem 15. September 2012.
Anmeldeschluss zum Expertenforum ist der 15. September 2012.
Fachliche Auskünfte erteilt:
Dr.-Ing. Ernst-Günter Hencke
Telefon: +49 211 6214-416
E-Mail: hencke@vdi.de
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Angelika Baumann
Telefon: +49 211-6214-266
E-Mail: baumann@vdi.de
http://www.vdi.de/programm-bms2012 - Programm des Expertenforums
http://www.vdi.de/bms-2012 - Anmeldung zum Expertenforum
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Energie, Informationstechnik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).