Humboldt-Forschungspreisträger Serge Haroche ist gut vernetzt mit deutschen Forschern
Die Alexander von Humboldt-Stiftung gratuliert Serge Haroche zum Gewinn des Physik-Nobelpreises, den er gemeinsam mit dem Amerikaner David Wineland erhält. Die beiden Forscher werden für ihre Arbeit zur Quantenphysik ausgezeichnet. Insgesamt haben nun bereits 49 Forscher aus dem weltweiten Humboldt-Netzwerk einen Nobelpreis erhalten.
Serge Haroche, geboren 1944, ist Professor an der École Normale Supérieure der Université de Paris und wurde 1992 mit dem Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Als Preisträger hielt er sich zwischen 1992 und 2008 insgesamt achtmal zu längeren Forschungsaufenthalten und Kooperationen mit deutschen Kollegen an den Universitäten Konstanz und Mainz sowie am MPI für Quantenoptik in Garching auf. Zu seinen wissenschaftlichen Kooperationspartnern zählten unter anderem die Physiker Ernst Otten und Jürgen Mlynek sowie der 2005 ebenfalls mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Theodor Hänsch.
Auch Mitnobelpreisträger David Wineland gehört zum Humboldt-Netzwerk. Er war von 2004 bis 2006 Gastgeber und Kooperationspartner des Ulmer Quantenoptikers Rainer Reichle, einem Feodor Lynen-Stipendiaten der Stiftung.
"Serge Haroche ist ein bestens mit deutschen Kollegen vernetzter Forscher und gehört seit mehr als zwanzig Jahren zu den Aktivposten in unserem Netzwerk. Seine langjährige und intensive Zusammenarbeit mit seinen Humboldt-Gastgebern in Konstanz, Mainz und Garching bestätigt auch die exzellente Quantenphysik in Deutschland. Wir gratulieren Serge Haroche herzlich zur Auszeichnung mit dem Nobelpreis, den er hochverdient für seine innovative und bahnbrechende Forschung erhält", sagte der Präsident der Humboldt-Stiftung Helmut Schwarz.
Pressekontakt
Regine Laroche
Susanne Arning
Tel: +49 228 833-455/144; Fax: -441
E-Mail: presse@avh.de
Leiter Referat Presse, Kommunikation und Marketing
Georg Scholl
Tel: +49 228 833-258
+++ Die Alexander von Humboldt-Stiftung +++
Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 2.000 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit mehr als 25.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in über 130 Ländern – unter ihnen 49 Nobelpreisträger.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Physik / Astronomie
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).