idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2012 12:17

Nachhaltige Unternehmensgründung der FH Köln wird offizielles UNESCO-Weltdekade-Projekt

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Das Projekt »ReparaTour meets Profil²« der Fachhochschule Köln zur nachhaltigen Unternehmensführung ist als offizielles Projekt der Weltdekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung« 2013/14 der UNESCO ausgewählt worden. Die Auszeichnung wurde der Projektgruppe um Prof. Dr. Ursula Binder am 29. November in Frankfurt feierlich überreicht.

    Ein Team von fünf BWL-Studentinnen und -Studenten wird unter der Leitung von Prof. Dr. Ursula Binder ein Unternehmen zur Vermittlung von Reparaturdienstleistungen gründen. Professorin Binder vertritt das Lehrgebiet Rechnungswesen und Controlling im Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Köln. Die Studierenden erstellen einen Business-Plan, in dem die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit Leitbild ist. Nach einer gründlichen Marktforschung werden die Details der Produktausgestaltung erarbeitet. Einer wirtschaftlichen Tragfähigkeitsrechnung folgt das Marketingkonzept und schließlich der Geschäftsplan.

    Projektleiterin Ursula Binder ist überzeugt: »Wir werden beweisen, dass es möglich ist, ein Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu führen, das von Anfang an Nachhaltigkeit im Sinne des Drei-Säulen-Modells (ökologisch, ökonomisch, sozial) als erste Priorität behandelt.« Eingebettet ist das Projekt in das hochschulweite Programm Profil² für exzellente Lehre, mit dem inspirierendes Lehren und Lernen, auch und gerade interdisziplinär, an der Fachhochschule Köln umgesetzt wird. Projekte zur nachhaltigen Unternehmensführung sind ideal geeignet, verschiedene Lehr- und Wissensgebiete zu vernetzen und beispielsweise Unternehmensgründungen zusammen mit sozial- oder ingenieurwissenschaftlichen Bereichen in Angriff zu nehmen.

    Über Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema nachhaltiges Wirtschaften, die auch in Kooperation mit regionalen Unternehmen angefertigt wurden, legte Professorin Binder die Grundlage für das aktuelle Projekt, das Anfang 2012 begann. »Ein direkter (wirtschaftlicher) Nutzen für die künftigen Kunden (Reparatur und Recycling) ist verbunden mit einer Bewusstseins- und Verhaltensänderung. Die Kundinnen und Kunden merken, dass Reparieren nicht nur möglich sondern gleichzeitig auch vorteilhaft ist, dass Recycling Ressourcen schont und dass beides nicht teuer sein muss.« Gleichzeitig werde damit ein Anreiz für den Kauf langlebiger, reparierbarer Güter geschaffen und »die beteiligten Studierenden erfahren, dass Nachhaltigkeit konkret umsetzbar ist, auch in einem sonst gewinnorientierten Umfeld«, erklärt die Professorin. Das Projekt ist eingebunden in die Lehrveranstaltungen im Schmalenbach Institut für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich Controlling.

    Von der UNESCO wird die Auszeichnung an Bildungsprojekte verliehen, die sich in besonderer Weise für eine nachhaltige Entwicklung verdient machen. Ökologie, Ökonomie und Soziales zusammen betrachtet sind der Schlüssel für unsere gemeinsame Zukunft. Mit der Bildungsoffensive UN-Dekade 2005-2014 regt die UNESCO weltweit die Vermittlung von nachhaltigem Denken und Handeln an.

    Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Mehr als 21 000 Studierende werden von rund 430 Professorinnen und Professorinnen unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten umfasst mehr als 75 Studiengänge aus den Ingenieur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und den Angewandten Naturwissenschaften. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverband UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte umweltorientierte Einrichtung und als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Weitere Informationen
    Fachhochschule Köln
    Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften
    Prof. Dr. Ursula Binder
    Tel.: 0221 / 82 75 - 34 34
    E-Mail: ursula.binder@fh-koeln.de

    Kontakt für die Medien
    Fachhochschule Köln
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Petra Schmidt-Bentum
    Tel.: 0221 / 82 75 - 31 19
    E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-koeln.de/ReparaTour
    http://www.fh-koeln.de
    http://www.facebook.com/fhkoeln
    http://www.twitter.com/fhkoeln


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).