Unter maßgeblicher Beteiligung des Mainzer Akademie-Vorhabens Augustinus-Lexikon fand in Rom ein mehrtägiges interdisziplinäres und internationales Symposion zur Frage der Kulturenbegegnung im Horizont der Monumentalschrift »De ciuitate dei – Vom Gottesstaat« des Augustinus von Hippo statt.
Begegnung von Kulturen, Kulturkampf, Kulturkritik, aber auch kultureller Dialog und Kulturenverschmelzung prägen entscheidend den thematischen Vordergrund wie auch den entstehungsgeschichtlichen Hintergrund von »De ciuitate dei – Vom Gottesstaat«, dem apologetischen, (geschichts)philosophischen und dogmatischen Meisterwerk des spätantiken Rhetors, Philosophen und Theologen Aurelius Augustinus (354-430). In den letzten Jahrzehnten beschäftigte sich die Forschung zwar hier und da mit Einzelfragen dieser Thematik, doch war eine umfassende Tagung bzw. eine entsprechende Beiträge bündelnde Publikation bislang ein Forschungsdesiderat. Dabei ist der Themenkomplex um kulturelle Begegnung, Kulturkampf und Kulturendialog gegenwärtig in vielen geisteswissenschaftlichen, aber auch gesellschaftlichen Diskursen präsent und bedarf dringend einer ergänzenden Fundierung von Seiten der Spätantike.
Diese Lücke sollte durch ein interdisziplinäres und internationales Symposion geschlossen werden, das das Zentrum für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg (ZAF) in Kooperation mit dem Institutum Patristicum Augustinianum, Rom, und der Villanova University, Pennsylvania (USA), vom 25. bis zum 29. September im Augustinianum in Rom veranstaltete und unter das Thema stellte: »Kampf oder Dialog? Begegnung von Kulturen im Horizont von Augustins De ciuitate dei«. Nicht nur unter den ca. 130 Teilnehmern, sondern auch unter den gut 25 Referierenden dieses u.a. von der DFG geförderten Kongresses fanden sich etliche am Akademie-Projekt Augustinus-Lexikon (AL) Beteiligte, u.a. die beiden Hauptherausgeber Robert Dodaro (Rom) und Christof Müller (Würzburg), die das Symposion organisiert hatten. Zu den auf Deutsch, Englisch oder Italienisch Vortragenden – die Referate und Diskussionen wurden jeweils simultanübersetzt – gehörten auch die AL-Mitherausgeber(innen) I. Bochet (Paris), V.H. Drecoll (Tübingen), T. Fuhrer (Berlin), W. Hübner (Münster), J.J. O’Donnell (Washington, D.C.) und C. Tornau (Würzburg), weiterhin zahlreiche AL-Autor(inn)en sowie der AL-Hauptredaktor A.E.J. Grote (Würzburg), der in einem vielbeachteten Abendreferat Programmatik und Entwicklungsstand des Projektes präsentierte.
Zum Rahmenprogramm des Symposions zählten u.a. die Aufführung der modernen Kirchenoper »Augustinus« (W. Hiller/W. Böhm) in der Basilika Sant’Ignazio sowie ein Empfang beim Augustinus-Kenner Papst Benedikt XVI. in dessen Sommerresidenz Castel Gandolfo. Die Beiträge der gut organisierten und wissenschaftlich ertragreichen Tagung sollen spätestens im Jahr 2014 als Publikation erscheinen.
http://www.symposion2012.augustinus.de
http://www.adwmainz.de/index.php?id=39
Die Veranstalter des Augustinus-Symposions (v.l.n.r.): Robert Dodaro (Istitutum Patristicum Augustin ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Die Veranstalter des Augustinus-Symposions (v.l.n.r.): Robert Dodaro (Istitutum Patristicum Augustin ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).