idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2012 09:13

Unternehmensverantwortung wirkt!

Katharina Kurt Kommunikation
HSBA Hamburg School of Business Administration

    Die Herausgeber des neu erschienenen Fachbuchs „Unternehmensverantwortung wirkt!“ haben aus 20 Fallbeispielen aus der Metropolregion Hamburg und neun Theoriebeiträgen fünf Leitsätze für die Entwicklung von erfolgreichen Corporate-Responsibility-Maßnahmen entwickelt. Dabei wird deutlich, dass Corporate Responsibility (CR) heute nicht mehr als altruistisch motivierte Spende, sondern vielmehr als integrativer Bestandteil der Unternehmensstrategie verstanden wird.

    Aus Sicht von Prof. Dr. Stefan Prigge (Professor an der HSBA Hamburg School of Business Administration), Dr. Norbert Taubken (Geschäftsleiter von Scholz & Friends Reputation) und Dr. Delia Schindler (Leiterin der Stabsstelle Unternehmerische Verantwortung bei Budnikowsky) ist erstens die Etablierung des Themas im Management aller wesentlichen Unternehmensbereiche ein wichtiger Erfolgsfaktor. Lufthansa Technik habe dies besonders vorbildlich umgesetzt, indem CR-Kategorien etwa in den Vergütungsstrukturen verankert worden seien. Zweitens erforderten globale Fragen regionale Antworten. In Zeiten weltweiter Energieknappheit verbinde etwa die Bohlsener Mühle die Nutzung ihrer Abfallprodukte mit der Energieversorgung des Dorfes Bohlsen. Der dritte Erfolgsfaktor sei die Glaubwürdigkeit des gesellschaftlichen Engagements. Wenn Gruner + Jahr bei Kindern den Lesespaß wecke oder die Haspa Hamburg Stiftung den Hamburgern eine Engagement-Plattform biete, sei es die hohe Kunst, deutlich die Sinnhaftigkeit und Wirkung der Maßnahmen für die Gesellschaft darzulegen, ohne die legitimen eigenen Vertriebs- oder PR-Interessen zu verleugnen. Viertens gelte es sektorenübergreifende Partnerschaften aufzubauen und mit CR aktiv Geschäftsrisiken zu steuern. Budnikowsky habe zum Beispiel einen Kundenbeirat eingerichtet, den die Herausgeber als ein „hocheffizientes Frühwarnsystem aus gesellschaftlicher Perspektive“ bezeichnen. Global operierende Unternehmen wie Otto und Tchibo zeigten auf vorbildliche Weise, wie Kooperation zu verbesserten Qualitätsstandards in der Wertschöpfungskette und damit zu einer „geteilten Wertschöpfung“ führe. Die fünfte Leitlinie betrifft transparente und manchmal auch kreative Wirkungsnachweise von CR-Maßnahmen. Es werde immer wichtiger, vom „gefühlt guten Engagement“ hin zu messbaren Zielvorgaben zu kommen. Dies sei im Umweltbereich und bei technischen Innovationen allerdings in der Regel einfacher als bei sozialen oder kulturellen Projekten. Hier könne man das Engagement häufig aber als erfolgreich einstufen, wenn es gelinge, Multiplikatoren zu gewinnen und öffentliche Aufmerksamkeit für ein Problem zu wecken.

    Neben den Fallbeispielen haben die Herausgeber Beiträge von Wissenschaftlern aus ganz Deutschland sowie aus der Schweiz zum Thema Unternehmensverantwortung und Wertschöpfung zusammengetragen, in denen unter anderem die Wirkungsmessung, das Nachhaltigkeitsmanagement und die Verbindung zum hanseatischen „Ehrbaren Kaufmann“ thematisiert werden.

    Unternehmensverantwortung wirkt!
    Geteilte Wertschöpfung durch Corporate Responsibility – mit Praxisbeispielen aus der Metropolregion Hamburg
    Hrsg.: Norbert Taubken, Delia Schindler, Stefan Prigge
    Fachbuch
    2012. 235 Seiten, Broschiert
    Oekom Verlag ISBN 978-3-86581-409-8
    29,95 € inkl. MwSt.

    Rezensionsexemplare: http://www.oekom.de/nebennavigation/presse/rezensionsexemplare.html

    Über die Herausgeber

    Prof. Dr. Stefan Prigge ist Professor mit den Schwerpunkten Unternehmensrechnung und finanzierung an der HSBA Hamburg School of Business Administration. Seine Forschungs-schwerpunkte sind Corporate Governance, Familienunternehmen und Kapitalmarktforschung. Weitere Informationen unter http://www.hsba.de/hsba/werte.

    Dr. Delia Schindler leitet beim Drogeriemarkt Budnikowsky die Stabsstelle Unternehmerische Verantwortung und ist Sprecherin des Zukunftsrats Hamburg. Weitere Informationen unter http://www.budni.de/gutes-tun und http://www.zukunftsrat.de.

    Dr. Norbert Taubken leitet seit 2007 die CR-Beratung Scholz & Friends Reputation innerhalb der Kommunikationsagentur Scholz & Friends. Taubken lehrt Corporate Responsibility an der HSBA Hamburg School of Business Administration und an der Deutschen Presseakademie. Weitere Informationen unter http://www.s-f.com/reputation.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).