FH Düsseldorf erstellt Projektarbeiten für die E-Plus-Gruppe
Empirische Untersuchung zur Arbeitgeberattraktivität am Standort Düsseldorf
Studierende des Fachbereichs Wirtschaft der FH Düsseldorf und die E-Plus-Gruppe arbeiten im Wintersemester 2012/13 eng zusammen. 10 Studierende im Bachelor-Studiengang „Business Administration“ führen eine empirische Untersuchung zur Arbeitgeberattraktivität am Standort Düsseldorf durch. Eine Usability-Studie der Karriere-Website der E-Plus-Gruppe wird parallel von 13 Studierende des Master-Studiengangs „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement“ realisiert.
Die Zusammenarbeit der FH Düsseldorf und von E-Plus, einem der führenden Mobilfunkunternehmen in Deutschland mit Sitz in Düsseldorf, ist in vielerlei Hinsicht wegweisend: Die verschiedenen Kompetenzen des Fachbereichs Wirtschaft in Kommunikationsforschung und Personalmanagement werden integriert, um umfassende, anwendungsorientierte und wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für E-Plus zu generieren. Damit setzen die beiden verantwortlichen Professoren, Dr. Sven Pagel (Multimedia-Kommunikation) und Dr. Stephan Weinert (Personalmanagement) die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis fort, die sie bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich etablieren konnten.
Ziel der Kooperation ist die Unterstützung des Personalmarketings von E-Plus und dessen kontinuierliche Ausrichtung auf multimediale Anforderungen. Dazu führen Studenten unter Leitung von Prof. Pagel eine Analyse der neuen E-Plus-Karriere-Webseite mit Hilfe von Eyetracking durch, einer Aufzeichnung von Blickbewegungen. Hierzu wurden unterschiedliche Bewerbertypen identifiziert, die auf der Website verschiedene Aufgaben erledigen. Prof. Pagel formuliert das Ziel: „So können Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Navigation und der Klickpfade gewonnen werden“.
Zugleich werten die Studierenden von Prof. Weinert umfangreiche Daten zu den Faktoren aus, die die relevanten Zielgruppen von E-Plus bei der Arbeitgeberwahl favorisieren. „Diese Erkenntnisse helfen E-Plus dabei die Rekrutierung von bestimmten Absolventengruppen und jungen Berufstätigen, die für das Unternehmen besonders relevant sind, zu optimieren“, erklärt Prof. Weinert.
Ihre Arbeitsweise stimmen die Studierenden nach professionellen Maßstäben mit den E-Plus-Verantwortlichen ab. In zwei mehrstündigen Workshops am 29.11.2012 haben die beiden Studierendengruppen ihre Konzepte vorgestellt. Dieter Roschmann, Department Manager HR bei E-Plus, ist von der Arbeit der Studierenden begeistert: „Die umfangreiche und professionelle Arbeit der Studierenden kann mit Unternehmensberatungen und Marktforschungsagenturen jederzeit mithalten“. Anfang 2013 werden die Ergebnisse der Studie in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).