idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2013 16:42

Günstige KfW-Studienkredite: Jetzt auch fürs berufsbegleitende Fernstudium

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Erweiterte Fördermöglichkeiten für Berufstätige

    Ab April 2013 unterstützt die KfW Bankengruppe auch Zweitstudien oder Ergänzungsstudiengänge sowie die Promotion mit zinsgünstigen Darlehen. Damit sind auch Fernstudierende im ZFH-Fernstudienverbund berechtigt einen güngstigen KfW-Studienkredit aufzunehmen. Studierende können bis zu 650 Euro monatlich beantragen. In der Regel finanziert die KfW ein Studium bis zu 14 Semester mit maximal 54.600 Euro. Das Höchstalter der Antragsteller beträgt 44 Jahre.

    Weiterbildung ist eine Investition in die Zukunft. Ein berufsbegleitendes Fernstudium stellt für Berufstätige eine ideale Weiterbildungsmöglichkeit dar – da sie ihren Job nicht aufgeben und auf ihr Gehalt nicht verzichten müssen. Studieninteressierte, die bisher aufgrund der Studiengebühren davon abgehalten wurden ein weiterbildendes Studium aufzunehmen, haben nun eine günstige Möglichkeit ihre Qualifikation zu finanzieren. Angesichts des derzeitigen Fachkräftemangels, ist eine fundierte Ausbildung der beste Garant für einen sicheren Arbeitsplatz.

    Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an staatlichen Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. In Kooperation mit Fachhochschulen bietet sie als ZFH-Fernstudienverbund zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten: Über 40 Angebote wirtschaftswissenschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachbereiche stehen in unterschiedlichen Studienvarianten zur Verfügung. Die Palette reicht von Zertifikatskursen über Bachelor- bis hinzu Masterstudiengängen. Sieben MBA-Fernstudiengänge unterschiedlicher Ausrichtung, ein Master of Computer Science, Master of Science Elektrotechnik sowie Soziale Arbeit, Sozialkompetenz, Professionelles Coaching und Integrierte Mediation sind einige Beispiele aus dem Repertoire.

    Das Fernstudienkonzept der ZFH entspricht dem didaktischen Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Weitgehend zeit- und ortsunabhängig lernen die berufstätigen Fernstudierenden flexibel wann und wo immer sie möchten. Sie erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw. Lernsoftware und werden beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Pro Semester finden je nach Studienangebot ca. 3 – 5 Präsenzwochenenden zur Vertiefung und Anwendung des selbsterworbenen Wissens sowie zur Klärung offener Fragen statt.

    Weitere Informationen:
    Zur ZFH: http://www.zfh.de
    Zum KfW-Studienkredit: https://studienkredit.kfw.de/
    Zu weiteren Fördermöglichkeiten: http://www.zfh.de/beratung/foerdermoeglichkeiten

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 14 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3800 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    https://studienkredit.kfw.de/
    http://www.zfh.de/beratung/foerdermoeglichkeiten
    http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).