idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2013 11:26

Chirurgenkongress 2013: Nierenkrebs bei Kindern immer häufiger heilbar

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e. V.

    München – Krebs kann bereits junge Kinder befallen. Deren Chancen auf Heilung haben sich in den letzten 30 Jahren von durchschnittlich 20 Prozent auf bis zu 80 Prozent gesteigert. Dies zeigt sich insbesondere beim sogenannten Wilms-Tumor. Der häufigste Nierentumor bei Kindern galt früher als tödliche Erkrankung. Heute überleben mehr als 90 Prozent der kleinen Patienten die bösartige Erkrankung. Dieser Erfolg liege vor allem daran, dass Ärzte den Krebs nach bundesweit einheitlichen Standards bekämpfen, berichtet ein Kinderchirurg im Vorfeld des 130. Chirurgenkongresses. Das Vorgehen ist heute Vorbild für die Erwachsenenonkologie.

    Auf der Vorab-Pressekonferenz am 23. April 2013 in München wird der Experte außerdem erläutern, wie entscheidend auch die enge Zusammenarbeit von Kinderarzt, Kinderchirurg und Strahlentherapeut in spezialisierten Einrichtungen ist.

    Weil er rasch wächst und früh Tochtergeschwulste bildet, gilt der Wilms-Tumor, auch Nephroblastom genannt, als besonders bösartig. Der Nierentumor ist für rund sechs Prozent aller Krebsfälle im Kindes- und Jugendalter verantwortlich. Rund 110 Kinder und Jugendliche erkranken jährlich in Deutschland daran, vor allem kleine Kinder: Circa 70 Prozent der Patienten sind zwischen einem und fünf Jahre alt. Dennoch hat die Krankheit in den vergangenen Jahrzehnten einiges von ihrem Schrecken verloren. Ursprünglich lag die Überlebensrate bei weniger als 30 Prozent, inzwischen werden mehr als 90 Prozent der Patienten geheilt. „Der Wilms-Tumor ist das Paradebeispiel für eine heilbare bösartige Erkrankung. Das ist eine medizinische Revolution“, sagt Professor Dr. med. Udo Rolle, Tagungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) 2013. Die Ursachen für die erheblich verbesserten Heilungsraten lägen zum einen daran, dass Ärzte bei der Diagnostik und der Therapie konsequent die standardisierten Protokolle befolgen. In diesen Behandlungspfaden ist auf der Grundlage internationaler Behandlungsdaten genau festgelegt, wann welche Maßnahmen bei welcher Ausprägung des Tumors zu erfolgen haben. Zum anderen ist laut Rolle die Behandlung in interdisziplinären kinderonkologischen Zentren von wesentlicher Bedeutung.

    Dabei übernehmen Chirurgen die Schlüsselfunktion, denn falls möglich kommt es in aller Regel mit einer Diagnose „Wilms-Tumor“ zur Operation. Sie hat zum Ziel, den Tumor vollständig zu entfernen, Tumormaterial für weitere Untersuchungen zu gewinnen und zu überprüfen, wie weit sich der Tumor ausgebreitet hat. Unbedingt vermeiden müssen Chirurgen, dass der Tumor während der Operation eröffnet wird und sich im Bauchraum verstreut. „Deshalb ist es wichtig, dass die Operation von einem erfahrenen Kinderchirurgen vorgenommen wird“, sagt Rolle, der als Direktor die Klinik für Kinderchirurgie der Universitätsklinik in Frankfurt am Main leitet. Er stützt sich dabei auf Studienergebnisse die zeigen, dass der Tumorriss bei erfahrenen Operateuren und Kinderchirurgen wesentlich seltener vorkommt und damit auch die Überlebensrate steigt.

    Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten hat zur Steigerung der Überlebensraten beigetragen: Sofern es den kleinen Patienten zumutbar ist, erfolgt bereits vor der Operation eine Chemotherapie. Sie kann den Tumor verkleinern und ihn besser handhabbar machen: „In der Fachwelt wurde das Vorgehen lange diskutiert. Wir haben jetzt eindeutige Ergebnisse, dass die vorgeschaltete Chemotherapie den Tumor nicht nur verkleinert, sondern auch das Risiko des Tumorrisses erheblich reduziert“, erläutert Rolle im Vorfeld des Chirurgenkongresses. Von der befallenen Niere entnehmen die Operateure nur so viel wie nötig. Kinderchirurgen haben dazu chirurgische Behandlungsrichtlinien erarbeitet, die helfen, Organe so weit wie möglich zu erhalten und die Kinder durch schonende Operationsverfahren nicht zu verstümmeln.

    Auch nach der Operation ist häufig eine weitere Chemotherapie nötig, in manchen Fällen zusätzlich eine Strahlentherapie. „Die Erfolgsgeschichte bei der Behandlung des Wilms-Tumors und anderer Krebsarten bei Kindern zeigt, wie wichtig bei der Krebsbekämpfung die koordinierte Zusammenarbeit von Ärzten verschiedener Fachrichtung in spezialisierten Zentren ist“, sagt Rolle. Das Vorgehen ist heute auch Vorbild für verbesserte Behandlungskonzepte in der Erwachsenenonkologie. Über ihre Erfahrungen tauschen sich deshalb Chirurgen aller Teildisziplinen auf dem 130. Chirurgenkongress gemeinsam aus.

    Literatur:
    Jörg Fuchs et al: Surgical Aspects in the Treatment of Patients With Unilateral Wilms Tumor, Annals of Surgery, Volume 249, Number 4, April 2009, DOI: 10.1097/SLA.0b013e31819ed92b

    Andrew M. Davidoff et al.: Wilms Tumor
    Adv Pediatr. 2012 ; 59(1): 247–267. doi:10.1016/j.yapd.2012.04.001

    Terminhinweise:
    Vorab-Pressekonferenz anlässlich des
    130. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
    Termin: Dienstag, 23. April 2013, 11.30 bis 12.30 Uhr
    Ort: Künstlerhaus München, Lenbachzimmer
    Anschrift: Lenbachplatz 8, 80333 München

    „Chirurgie mit Leidenschaft und Augenmaß“
    Highlights des 130. Chirurgenkongresses in München

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Highlights des 130. Chirurgenkongresses
    Transplantation: Welche Auswege gibt es nach den Skandalen?
    Professor Dr. med. Dr. h.c. Karl-Walter Jauch
    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik, Klinikum Großhadern der Ludwig Maximilian Universität, München

    Mindestoperationszahlen an Kliniken: Falscher Anreiz oder notwendig für Qualitätssicherung und Patientensicherheit?
    Professor Dr. med. Dr. h. c. Hans-Joachim Meyer
    Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), Berlin

    Alles eine Frage der Indikation: Zu viel, zu wenig, oder Operationen bei den Falschen?
    Professor Dr. med. Stefan Post, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV, Mannheim

    Krebs im Kindesalter:
    Wie der einst tödliche Wilms-Tumor heute zur heilbaren Krankheit wird
    Professor Dr. med. Udo Rolle, Tagungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) 2013, Frankfurt am Main

    Kongresssitzung: Kinderonkologie
    Datum: 30. April 2013, 9.00 bis 10.30 Uhr
    Ort: Saal 11, ICM München

    Zum Kongressprogramm: http://h2041619.stratoserver.net/chirurgie2013/timetable/index.php?d=30&m=4&...

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
    Anne-Katrin Döbler, Christine Schoner, Christina Seddig
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-573
    Telefax: 0711 8931-167
    E-Mail: schoner@medizinkommunikation.org
    http://www.chirurgie2013.de, http://www.dgch.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm Pressekonferenzen Chirurgenkongress 2013

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).