Pressemitteilung zur 7. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
15. bis 16. November 2013, Internationales Congress Centrum Berlin (ICC)
„Diabetologie im interdisziplinären Dialog“
Diabetes mellitus fachübergreifend behandeln
Berlin – Etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes mellitus erkrankt. Jeden Tag kommen fast tausend neue hinzu. Insbesondere die Zahl der Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 steigt kontinuierlich an.
Dennoch wird die Dimension dieser Stoffwechselerkrankung und ihrer möglichen Folgekomplikationen wie zum Beispiel Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen, Erblinden oder Amputation politisch und gesellschaftlich nach wie vor ungenügend wahrgenommen. Außerdem fehlt es für eine bestmögliche Versorgung aller Menschen mit Diabetes hierzulande an flächendeckender diabetesspezifischer Kompetenz. Um diese zu erreichen und der Vielschichtigkeit der Erkrankung gerecht zu werden, muss die Diabetologie oft intensiv mit anderen Fachdisziplinen zusammenarbeiten. Es ist das Anliegen der 7. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) detailliert auf die Zusammenarbeit der Diabetologie mit anderen Fachrichtungen einzugehen. Die Veranstaltung findet vom 15. bis 16. November 2013 im ICC Berlin statt.
„Traditionell ist die Herbsttagung der DDG klinisch ausgelegt. In den Mittelpunkt stellen wir in diesem Jahr, wie eng die Diabetologie als eigenständige Subspezialisierung mit zahlreichen anderen Gebieten der Inneren Medizin, aber auch der Pädiatrie, der Neurologie oder beispielsweise der Urologie verbunden ist“, betont der Präsident der 7. DDG-Herbsttagung, Professor Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch, Vorstandsmitglied der Deutschen Diabetes Gesellschaft und Chefarzt der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin, Notfallzentrum am Klinikum Neuperlach, Städt. Klinikum München GmbH. „Wir lassen bewusst auch Nichtdiabetologen zu Wort kommen, die von einem anderen Fach in die Diabetologie ‚hineinschauen‘, um zu verdeutlichen, wie wichtig diese Thematik ist.“
Daher sind die thematischen Schwerpunkte der Herbsttagung unter dem Oberbegriff „Diabetologie trifft ...“ gegliedert. In Vorträgen, Workshops und Symposien bietet die Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft Ärzten, Wissenschaftlern, Diabetesberatern, Ernährungsberatern und anderen Berufsgruppen ein breites Themenspektrum von der experimentellen Forschung bis hin zur klinischen Praxis. Die Tagungsteilnehmer können sich aktuelles Wissen zu benachbarten Fachdisziplinen aneignen und sind damit für Klinik und Paxis auf neuestem Stand: Im Symposium „Diabetologie trifft Kardiologie“ diskutieren die Referenten z. B. unter anderem Neues zur Pathogenese der Atherosklerose sowie zur individualisierten Blutdruckeinstellung bei Diabetes mellitus. Das Symposium „Diabetologie trifft Gastroenterologie“ thematisiert Darm- und Lebererkrankungen bei Diabetes mellitus. Die Vorbeugung und Behandlung von Diabetes Typ 1 im Kindesalter erörtern Referenten in „Diabetologie trifft Pädiatrie“.
Workshops zu den Themen „Kontinuierliche Glukosemessung“, „Insulinpumpentherapie bei Diabetes mellitus Typ 1 für Beginner und Fortgeschrittene“ sowie „Duplexsonografische Diagnostik im Bereich der supraaortalen und peripheren Gefäße“ runden das Programm ab.
Eröffnet wird die Herbsttagung am Freitag, den 15. November 2013, um 10:45 Uhr im Saal 2 des ICC, die Vorträge beginnen jedoch schon um 8.30 Uhr! Die Fort- und Weiterbildung aller mit Diabetes befassten Berufsgruppen ist ein wichtiges Anliegen der DDG. Das Tagungsprogramm der DDG Herbsttagung vom 15. bis 16. November 2013 im ICC Berlin ist im Internet unter www.herbsttagung-ddg.de abrufbar. Interessierte können sich dort direkt online anmelden. Bis Donnerstag, den 17. Oktober 2013, zahlen Mitglieder der DDG und diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe Säule I 110 Euro Kongressgebühren, assoziierte Mitglieder der DDG und diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe Säule II entrichten 100 Euro. Für Nichtmitglieder beträgt die Gebühr bis zu diesem Stichtag 235 Euro.
Terminhinweise:
Pressekonferenz zur Tagung
am Freitag, den 15. November 2013
12.00 bis 13.00 Uhr, ICC Berlin
Eröffnung der Tagung
am Freitag, den 15. November 2013
Vortragsbeginn am Freitag, den 15. November 2013 um 8.30 Uhr!
10.45 bis 11:45 Uhr, Saal 2, ICC Berlin
Informationen und Programmübersicht im Internet:
7. Herbsttagung der DDG
15. bis 16. November 2013, Internationales Congress Centrum ICC Berlin
http://www.herbsttagung-ddg.de
***************************************************************
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle DDG
Anne-Katrin Döbler/Julia Hommrich/Corinna Spirgat
Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-423, Fax: 0711 8931-167
hommrich@medizinkommunikation.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).