Vom 27. – 29. März 2014 diskutieren Mathematikdidaktiker, Pädagogen, Psychologen und Lehrkräfte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über Begabungsförderung in Mathematik . Erstmals wird es am Samstagvormittag einen speziellen Schülertag geben, an dem interessierte Schüler mathematisch Spannendes erleben können.
Das 17. Forum Begabungsförderung Mathematik vom 27. – 29.3.2014 veranstaltet der Verein für Begabungsförderung Mathematik in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In den Räumen der Pädagogischen Hochschule werden an drei Tagen Mathematikdidaktiker, Pädagogen, Psychologen und Lehrkräfte über Begabungsförderung in Mathematik diskutieren. Am Grundschultag gibt es ein besonderes Angebot für Grundschullehrkräfte und Wissenschaftler mit Schwerpunkt Grundschule. Erstmals wird es am Samstagvormittag einen speziellen Schülertag geben, an dem interessierte Schüler aus der Region Karlsruhe mathematisch Spannendes erleben können. Während der gesamten Tagung wird an der PH Karlsruhe die Ausstellung „MatheMagie“ aufgebaut sein, die unter Verantwortung von Stephan Rosebrock an der PH Karlsruhe entwickelt wurde.
Hauptvortragende sind:
Frank Förster (Universität Braunschweig)
Prof. Dr. Mutfried Hartmann (PH Karlsruhe)
Prof. Dr. Wolfgang Henn (Universität Dortmund)
Prof. Dr. Friedhelm Käpnick (Universität Münster)
Lisa Sauermann (Olympiagewinnerin Mathematik)
Dr. Marianne Soff (PH Karlsruhe)
Am 27. März 2014 begrüßt Erste Bürgermeisterin Mergen die Tagungsteilnehmenden im Rathaus. Im Rahmen dessen gibt es um 18:30 Uhr auch einen für alle Interessierten öffentlichen Vortrag von Harald Löwe (Universität Braunschweig) zum Thema
„Notlügen, Lügen - und Statistiken“.
http://www.bfmathematik.info/termine_2014-bfm-karlsruhe.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
Mathematik, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Schule und Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).