idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2014 15:41

ZARM unterstützt seit einem Jahr das deutsch-schwedische Studierendenprogramm REXUS/BEXUS

Birgit Kinkeldey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ZARM Fallturm-Betriebsgesellschaft mbH

    Studierende können sich ab sofort für die neue REXUS/BEXUS-Runde bewerben

    Genau vor einem Jahr hat das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) den Vertrag zur Durchführung des deutschen Anteils des Studierenden-programms REXUS/BEXUS mit dem Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterzeichnet. Alle beteiligten Projektpartner blicken auf einen erfolgreichen Projektzyklus zurück, den die Ingenieure des ZARM aufgrund ihrer umfangreichen Erfahrungen mit wissenschaftlichen Experimenten bereichern konnten.

    Die zentrale Aufgabe des ZARM umfasst die technische und organisatorische Betreuung der Studierendenteams von deutschen Universitäten und Hochschulen, die zur Teilnahme am Programm ausgewählt worden sind. Bis zu 18 Monate lang dauern die Missionen, auf denen Projektmeilensteine wie Trainingswochen, offizielle Begutachtungen (Reviews) und umfangreiche Tests bewältigt werden müssen, bis die Experimente zur Durchführung auf einer spektakulären Kampagne in der schwedischen Arktis zugelassen werden. Die Anforderungen an den Experimentaufbau sind hoch und führen zu technisch anspruchsvollen Technologieentwicklungen. Hier begleiten die Ingenieure des ZARM die Studierenden während der Entwicklung, Tests und Durchführung ihrer Experimente auf den Kampagnen und helfen bei Fragestellungen zur Mechanik, Elektronik und Software. Obwohl das ZARM offiziell nur für die deutschen Teams im Programm zuständig ist, ist die Trennung der Aufgaben aufgrund der sehr guten und engen Zusammenarbeit mit den internationalen Partnern, auch mit den Raketenspezialisten der Mobilen Raketenbasis des DLR und dem schwedischen Projektpartner SSC Esrange, in der Realität kaum sichtbar. Denn die Experimente der Studierenden aus Deutschland und den anderen Mitgliedsstaaten der ESA werden nicht nach Nationalitäten auf die je zwei Ballone und Raketen verteilt, die jährlich im Herbst bzw. Frühjahr von Esrange bei Kiruna, Nordschweden gestartet werden, sondern nach technischen und operationellen Anforderungen.
    Die Ingenieure des ZARM können insgesamt auf ein erfolgreiches, aufregendes Jahr und eine spannende Zusammenarbeit mit den jungen Ingenieur_innen und Wissenschaftler_innen zurückblicken und freuen sich bereits auf die neuen Bewerbungen. Am 16. Juni 2014 hat das DLR Raumfahrtmanagement den diesjährigen Aufruf für neue Experimentvorschläge veröffentlicht, auf den sich Studierende deutscher Universitäten und Hochschulen mit ihren Vorschlägen für Experimente auf Stratosphärenballons oder Forschungsraketen bewerben können.

    Weitere Infos unter:
    http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-10684/#gallery/15...

    oder direkt bei :
    Simon Mawn
    ZARM Fallturm-Betriebsgesellschaft mbH
    simon.mawn@zarm.uni-bremen.de
    0421 218-57758


    Weitere Informationen:

    http://www.zarm.uni-bremen.de
    http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-10684/#gallery/15...


    Bilder

    Logo des REXUS/BEXUS Programms (Raketen-/BallonEXperimente für UniversitätsStudierende)
    Logo des REXUS/BEXUS Programms (Raketen-/BallonEXperimente für UniversitätsStudierende)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Logo des REXUS/BEXUS Programms (Raketen-/BallonEXperimente für UniversitätsStudierende)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).