idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2014 14:04

Fieberkrampf bei Kleinkindern – genetische Entdeckung ebnet Weg zu neuen Medikamenten

Frank A. Miltner Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie

    Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE)

    Warum entwickeln zwei bis vier Prozent der Kleinkinder im Alter zwischen drei Monaten und fünf Jahren einen epileptischen Fieberkrampf? In einer am 2. November online erschienenen Publikation in Nature Genetics wird von einem internationalen Forscherteam unter Tübinger Leitung ein neuer Schlüssel zum Verständnis dieser Krankheit vorgestellt: Mutationen im Gen STX1B und die damit verbundene Fehlfunktion des Proteins Syntaxin-1B.

    Die Mutationen können bereits bei moderatem Temperaturanstieg zu einer Störung der Botenstoffe an den Synapsen, als Folge zu elektrischen Fehlleistungen und damit zu epileptischen Fieberkrämpfen führen, teilen heute die Deutsche Gesellschaft für Neurologie und die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie mit.

    Fieberkrämpfe sind das häufigste Syndrom mit epileptischen Anfällen weltweit. Es betrifft allein in Deutschland rund 100.000 Kinder. „Bei den meisten der kleinen Patienten hört die Neigung zu den Anfällen bis zum Schulalter auf“, so Prof. Dr. med. Holger Lerche, Seniorautor der Studie, Vorstand am Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung und Ärztlicher Direktor der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie der Universität Tübingen. „Wir haben nun herausgefunden, dass bei Fieberkrämpfen STX1B-Mutationen einen Prädiktor für Epilepsie darstellen und diese auch Ursache schwerer Epilepsien mit Entwicklungsstörungen sein können“, so Prof. Dr. med. Yvonne Weber, Ko-Leiterin der Studie und Leitende Oberärztin an derselben Einrichtung. Dieses Ergebnis fußt auf umfangreichen Genanalysen mittels Sequenzierungen eines bestimmten Teils der Gene, des sogenannten Exoms, das alle Bauanleitungen für Proteine enthält. Das Tübinger Institut hat gemeinsam mit anderen europäischen Wissenschaftlern das Exom mehrerer betroffener Familien und zahlreicher weiterer Patienten mit schweren, therapieresistenten Epilepsien untersucht und dabei STX1B-Mutationen als einen relevanten Faktor ausfindig gemacht.

    Bedeutung auch für schwere, therapieresistente Epilepsien des Erwachsenenalters

    Prof. Dr. med. Heinz Beck vom Labor für Experimentelle Epileptologie an der Universität Bonn kommentiert als 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) die Arbeit: „Wir haben den Mechanismus erst unzureichend verstanden, warum ein Teil der Kinder mit Fieberkrämpfen mit der Zeit eine Epilepsie entwickelt. Hierzu leistet diese Arbeit einen wichtigen Beitrag“. Prof. Dr. med. Walter Paulus, Direktor der Universitätsklinik für Neurologie in Göttingen, bewertet die Publikation als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN): „Einige dieser fieberempfindlichen Kinder entwickeln später eine schwere Epilepsie, die zu schwersten Beeinträchtigungen bis hin zum plötzlichen Tod führen kann. Ein erheblicher Teil dieser Patienten ist mit bis zu 20 verschiedenen Epilepsiemedikamenten nicht ausreichend gut zu therapieren. Mit solchen Forschungen rückt der Zeitpunkt näher, an dem wir bei therapieresistenten Epilepsien auch im Erwachsenenalter ein umfassendes Verständnis für Ursachen, Therapierbarkeit und auch Prognose erhalten.“

    Neue Medikamente: Zebrafische als Modell für temperaturabhängige Fieberkrämpfe

    Die Auswirkungen von Mutationen des STX1B-Gens im Organismus wurden im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit von Neurowissenschaftlern in Leuven und Luxemburg experimentell untersucht: Zebrafische mit Mutationen des Gens zeigten anfallähnliche Verhaltensmuster und epilepsietypische Veränderungen der Hirnströme, die sich bei Anstieg der Temperatur zudem deutlich verstärkten. Das Zebrafisch-Tiermodell eignet sich auf längere Sicht auch dafür, neue Wirkstoffkandidaten gegen diese genetisch verursachte Krankheit und verwandte Syndrome zu finden.

    Forschung im Verbund

    „Diese faszinierenden neuen Einblicke waren nur möglich, weil Dutzende Forscher und Einrichtungen sich auf unterschiedlichste Weise beteiligt haben“, so Prof. Lerche. „Das ist der Weg, den erfolgreiche genetische Forschung heute einschlagen muss.“ Das Projekt fußt auf einem europäischen Netzwerk für Epilepsiegenetik (EuroEPINOMICS, zu einem Drittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert) und einem deutschen Forschungsnetzwerk für seltene Erkrankungen (IonNeurONet, BMBF-gefördert) sowie auf zahlreichen assoziierten Wissenschaftlern und Kliniken. Neben dem Studienzentrum in Tübingen nahmen in Deutschland folgende wissenschaftliche Studienpartner teil: die Universitäten Köln, Kiel, Leipzig, Ulm sowie das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin, das Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Rahlstedt und das CeGaT (Center for Genomics and Transcriptomics) in Tübingen.

    Quelle
    Schubert J et al., Mutations in STX1B, encoding a presynaptic protein, cause fever-associated epilepsy syndromes; Nature Genetics, doi:10.1038/ng.3130
    http://www.nature.com/ng/journal/vaop/ncurrent/full/ng.3130.html

    Weitere Informationen
    Pressemitteilung der Universität Tübingen vom 3. November 2014
    https://www.uni-tuebingen.de/landingpage/newsfullview-landingpage/article/neuer-...

    Fachlicher Kontakt bei Rückfragen

    Prof. Dr. med. Holger Lerche
    Zentrum für Neurologie
    Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
    Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie
    Hoppe-Seyler-Straße 3, 72076 Tübingen
    Tel.: 07071-2980442, Fax: 07071-294488
    E-Mail: holger.lerche@uni-tuebingen.de

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
    sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 7500 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist seit 2008 die Bundeshauptstadt Berlin.
    http://www.dgn.org

    1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Martin Grond
    2. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Wolfgang H. Oertel
    3. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Ralf Gold
    Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter

    Geschäftsstelle
    Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 531437930, E-Mail: info@dgn.org

    Ansprechpartner für die Medien
    Frank A. Miltner, Tel.: +49 (0) 89 461486-22, E-Mail: presse@dgn.org

    Pressesprecher der DGN: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen


    Weitere Informationen:

    http://www.dgn.org


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM Fieberkrampf bei Kleinkindern

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).