idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2015 18:24

Thünen-Institut startet weitere Expedition in die „Blaue Wüste“ der Sargassosee

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Untersuchungen in der „Kinderstube“ des Aals / Auch Auswirkungen von Mikroplastik im Meer stehen im Fokus

    Erneut befinden sich Wissenschaftler des Thünen-Instituts in der Sargassosee, dem vermuteten Laichgebiet der atlantischen Aale. Am 1. April 2015 startete der praktische Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projektes „SEA-EELS“ (Sargasso Sea Environmental Assessment – European Eel Larval Studies). Für rund vier Wochen ist nun ein 22-köpfiges Forschungsteam unter der Fahrtleitung von Dr. Reinhold Hanel, Leiter des Thünen-Instituts für Fischereiökologie, an Bord des deutschen Forschungsschiffes „Maria S. Merian“ in dem Meeresgebiet rund um das berüchtigte Bermuda-Dreieck unterwegs. Die Expedition baut auf vorangegangenen Forschungsfahrten 2014 und 2011 auf.

    „Wir erhoffen uns neue Erkenntnisse zu den hydrographischen und ökologischen Bedingungen in der zentralen Sargassosee, vor allem im Hinblick auf die Lebensgemeinschaften der freien Wassersäule und ihrer Nahrungsbeziehungen“, umreißt Hanel den Zweck der Reise.

    Ein spezieller Fokus liegt dabei auf der Ökologie der frühen Entwicklungsstadien (Eier und Weidenblatt-Larven) der beiden atlantischen Aal-Arten. Mit den Untersuchungen wollen die Forscher mögliche Gründe für den Bestandsrückgang vor allem des Europäischen Aals identifizieren. Neben der Bedeutung von hydrographischen Bedingungen auf Verbreitung und Abundanz (Häufigkeit) von Weidenblatt-Larven soll auch die Tiefenverteilung der Larven und das Nahrungsnetz in den Laichgebieten besser untersucht werden.

    Zusätzlich stehen eine Reihe weiterer Forschungsfragen auf dem Programm, darunter die Häufigkeit des Auftretens von treibendem Müll und Mikroplastikpartikeln und deren Bedeutung für die Fitness von Fischlarven. Auch mögliche Gründe für den Rückgang der Habitat-bildenden Schwimmtang-Bestände der Gattung Sargassum, die namensgebend für dieses Seegebiet sind, wollen die Wissenschaftler erforschen.

    Partner des Thünen-Instituts in diesen Projekten sind das BreMarE der Universität Bremen, das Kieler GEOMAR, das Alfred-Wegner-Institut aus Bremerhaven, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung IOW, die Nihon Universität und die Universität Tokyo (Japan), die Schwedische Universität für Agrarwissenschaften sowie die Universität Madeira (Portugal).

    In den nächsten Wochen informieren die Wissenschaftler online in einem Seetagebuch auf den Seiten des Thünen-Instituts über den Fortgang der Reise: http://www.ti.bund.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.ti.bund.de/de/thema/meere/keine-fischereiforschung-ohne-schiffe/see-t... - Seetagebuch der Forschungsreise


    Bilder

    Forschungsschiff "Maria S. Merian" im Hafen von St. George's, Bermuda
    Forschungsschiff "Maria S. Merian" im Hafen von St. George's, Bermuda
    Quelle: Thünen-Institut


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Forschungsschiff "Maria S. Merian" im Hafen von St. George's, Bermuda


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).